Digitale Veredelungstechniken für Druckmedien
Bildungsinhalte
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses
"Medienberatung, Teil 1".
In diesem Baustein lernen Sie die Ausgabe Ihrer gestalteten Medien für den Druck und diesen mit unterschiedlichen Veredelungstechniken besonderen Glanz zu verleihen.
Unsere Weiterbildung in Digitalen Veredelungstechniken für Druckmedien gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die verschiedensten Techniken und Anwendungsbereiche der digitalen Veredelung. Sie erhalten eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten der Aufbereitung von Daten, die Bearbeitung der Daten für den Druck, die Farbseparation, die Anforderungen an Bilder in Verlagen für die Weiterverarbeitung und den Umgang mit Druckanforderungen. Zudem lernen Sie, wie Sie technische Vorgaben der Druckerei analysieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Daneben werden wir auch über weitere fortgeschrittene Methoden sprechen, beispielsweise über das Optimieren von Daten für den Druck, das Festlegen von Farbprofilen oder das Ausgeben von Bildern für spezielle Techniken wie UV-Lack oder Thermodruck. Wir zeigen Ihnen auch, wie man Matt-/Glanzlackierung vollflächig oder partiell umsetzt sowie Sicherheitsmarkierung und Wasserzeichen erstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Weiterbildung liegt darin, Ihnen praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Durch praktische Übungsaufgaben haben Sie Gelegenheit, alle gelernte Theorie gleich anzuwenden und so ein besseres Verständnis für digitale Veredelungstechniken zu erlangen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Aufbereitung von Daten
• Bearbeitung der Daten für den Druck
• Farbseparation
• Digitale Veredelungstechniken im Überblick
• Anforderungen an die Bilder in Verlagen für die Weiterverarbeitung
• Umgang mit Druckanforderungen
• Analyse der technischen Vorgaben der Druckerei
• Datenoptimierung für den Druck
• Farbprofile festlegen
• Ausgabe der Bilder für UV-Lack, Thermodruck und andere Techniken
• Matt-/Glanzlackierung vollflächig oder partiell
• Erstellen von Sicherheitsmarkierungen/Wasserzeichen
Ihre Voraussetzung:
In einem vorgeschalteten Beratungsgespräch werden Ihre Schul- und Berufskenntnisse, Berufserfahrungen und beruflichen Interessen abgefragt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. JobCenter, durch Rentenversicherungsträger, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften und andere Kostenträger.
100 % Förderung möglich!
Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden.
Das Job Coaching ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) belegbar.
Sie finden unsere Weiterbildungen im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin.
Der Unterricht im FiGD
Während der gesamten Schulungszeit findet der Unterricht unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Ihr Abschluss:
Sie erhalten von uns ein Zertifikat und Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung.
So finden Sie uns.
Nutzen Sie den Kartenservice von Microsoft oder Google zur Routenberechnung oder die Fahrinfo der BVG.
Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin: 030 42020910 oder nutzen Sie unser Kontaktformular