Grafikdesign – CAD – 3D Modeling

Bei Weiterbildungen, die nicht auf einen Berufsabschluss abzielen, erhalten Sie einen Bürgergeldbonus, wenn die Weiterbildung mindestens 8 Wochen dauert. Dieser beträgt 75 Euro pro Monat. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)(Kursdauer ca. 3 Monate,

ab 8 Wochen Weiterbildung: 75 Euro/Monat Bürgergeldbonus)

Mit Bildungsgutschein belegbar

Folgende Module im Fachbereich Design können Sie bei uns absolvieren:

FiGD – Weiterbildung Medienexperten für Photoshop, Indesign und digitale Mediensysteme – Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).

FiGD – Weiterbildung Medienexperten für Illustrator und Konzeption / CI – Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).

FiGD Berlin – Weiterbildung Medienexperten in 3D Modeling, 3D-Objekte, Konstruktion, Gamedesign

FiGD Berlin – Weiterbildung Medienexperten für CAD, Konstruktion, Perspektiven, Grundrisse

FiGD Berlin – Weiterbildung Projektmanagement für Assistenzberufe und Medienexperten, Präsentationstechniken, Rhetorik, Personal- und Teamführung

Grafikdesign (Grundlagen der Gestaltung, den Umgang mit digitalen Medien, Gespür für Farben, Formen und Schriftarten, Beauty-Retusche, Vektorgrafiken für präzise und skalierbare Designs)

Nächster Modulbeginn: 20.11.2023

Nachfolgende Weiterbildungen im Grafikdesign:

11. März 2024 und 17. Juni 2024

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Grafikdesign ist entscheidend für die visuelle Kommunikation in der digitalen Welt. Es beeinflusst Websites, Apps und gedruckte Medien. Der Artikel gibt einen Einblick in diese vielfältige Welt und betont die Bedeutung von Weiterbildungen für Grafikdesigner, um mit Trends Schritt zu halten und sich zu spezialisieren. Kreativität und Designthinking sind dabei essenziell. Die Karrierewege für Grafikdesigner sind breit gefächert, von Agenturen bis zur Selbstständigkeit. Insgesamt prägt Grafikdesign unsere digitale Lebenswelt maßgeblich.

2. Grafikdesign - Eine kreative Reise in die Welt der visuellen Medien

Grafikdesign ist eine faszinierende Reise in die Welt der visuellen Medien. Es gestaltet Logos, Bilder und Webseiten und trägt maßgeblich zur Markenidentität und Benutzererfahrung bei. Kreativität und technische Kompetenz sind entscheidend, um die sich ständig weiterentwickelnde Welt des Grafikdesigns erfolgreich zu meistern. Insgesamt bereichert es unsere visuelle Welt in vielfältiger Weise.

2.1 Die Bedeutung von Grafikdesign in unserer modernen Welt

Grafikdesign ist in unserer modernen Welt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erfüllt auch wichtige Funktionen. Es vermittelt Informationen, weckt Emotionen und übermittelt klare Botschaften. Unternehmen nutzen es, um ihre Produkte zu bewerben und eine starke Markenidentität aufzubauen. Durch gezielte Verwendung von Farben, Formen und Bildern können sie positive Assoziationen erzeugen und die Aufmerksamkeit der Kunden gewinnen. Grafikdesign spielt somit eine zentrale Rolle in der visuellen Kommunikation und trägt maßgeblich zur Wirkung von Informationen und Marken bei.

2.2 Die Rolle der Konzeption im Grafikdesign-Prozess

Die Konzeption spielt im Grafikdesign eine entscheidende Rolle. Sie umfasst die Planung, Zielsetzung und Strategieentwicklung, bevor die eigentliche Gestaltungsarbeit beginnt. Durch eine gründliche Konzeption versteht der Designer die Bedürfnisse der Zielgruppe und kann gezielt auf ihre Erwartungen eingehen. Zudem legt sie den visuellen Stil und die Ästhetik fest, die zum gewünschten Ergebnis führen sollen. Die Konzeption dient als Leitfaden für den gesamten Gestaltungsprozess und ermöglicht effizientes Arbeiten. Sie minimiert Änderungen und Fehlinterpretationen, spart Zeit und Ressourcen und trägt so maßgeblich zum Erfolg des Designs bei.

2.3 Medieninformatik: Die Verbindung von Technologie und Design

Medieninformatik verknüpft Technologie und kreatives Design. Heutzutage benötigen Grafikdesigner digitale Medienproduktionskenntnisse. Die Fusion von Medieninformatik und Grafikdesign eröffnet Möglichkeiten für interaktive und multimediale Gestaltungen, die das Nutzererlebnis bereichern. Datenvisualisierung spielt eine bedeutende Rolle, um komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Die Verbindung von Technologie und Design erfordert erweiterte Fähigkeiten und Offenheit für neue Technologien. Zusammengefasst ermöglicht die Kombination von Medieninformatik und Grafikdesign eine spannende Arbeitswelt, in der digitale Ästhetik und Funktionalität verschmelzen und innovative Gestaltungen entstehen.

3. Kurse für Grafikdesign

kurse-grafikdesign
Gezielte Weiterbildung ist für Grafikdesigner unerlässlich, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und mit den neuesten Technologien und Trends Schritt zu halten. Es gibt verschiedene Kurse, die sich auf Software-Schulungen wie Adobe Illustrator, Photoshop und InDesign konzentrieren. Zudem bieten Weiterbildungen im Bereich Webdesign, User Experience (UX), Branding, Typografie, Illustration, Motion Design und Datenvisualisierung Möglichkeiten zur Spezialisierung. Kurse zu Designtheorie und kreativer Ideenfindung fördern die gestalterischen Kompetenzen. Die Verfügbarkeit von Online-Kursen ermöglicht es Designern, flexibel und global zu lernen und ihre Karrierechancen zu erweitern. Insgesamt bieten diese Kurse eine wertvolle Ressource für Grafikdesigner, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und in der dynamischen Designbranche erfolgreich zu bleiben.

3.1 Programmieren von Websites - Die Grundlage für interaktive Online-Präsenzen

Das Programmieren von Websites ist eine wichtige Fähigkeit im Grafikdesign. Designer mit Webentwicklungskompetenzen können interaktive und benutzerfreundliche Online-Präsenzen gestalten. Durch HTML, CSS und JavaScript können sie kreative Entwürfe zum Leben erwecken und interaktive Elemente integrieren. Das Responsive Webdesign gewährleistet eine optimale Darstellung auf verschiedenen Geräten. Die Kombination von Grafikdesign und Webentwicklung ermöglicht eine umfassende Kontrolle über das Endprodukt und eröffnet neue Möglichkeiten, ästhetisch ansprechende und funktionale Websites zu schaffen.

3.2 PC-Kenntnisse und Office-Kenntnisse - Die Werkzeuge für erfolgreiche Gestaltung

Für Grafikdesigner sind gute PC- und Office-Kenntnisse unverzichtbar. Die Beherrschung von Grafikprogrammen wie Adobe Photoshop, Illustrator und CorelDRAW ermöglicht die Erstellung von visuellen Inhalten. Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint erleichtern die Kommunikation und Organisation. Effektive PC- und Office-Kenntnisse verbessern die Arbeitsabläufe und steigern die Produktivität. Sie sind auch für die nahtlose Integration von Grafikdesign in die digitale Arbeitswelt entscheidend. Insgesamt bilden PC- und Office-Kenntnisse das technische Fundament für erfolgreiche Gestaltung und effizientes Arbeiten.

4. Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten im Bereich Grafikdesign

Grafikdesigner haben vielfältige Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten. Sie können als Art Director, Webdesigner, UI/UX Designer, in der Werbung, Verpackungsgestaltung, Motion Design, Spieleindustrie, Editorial Design oder als selbstständige Freelancer arbeiten. Mit ihrer Kreativität und technischen Expertise können sie in verschiedenen Branchen ihre Fähigkeiten in anspruchsvollen Projekten einbringen.

4.1 Der Weg zum UX/UI Designer - Nutzerorientierte Gestaltung von Benutzeroberflächen

UX/UI Designer gestalten nutzerorientierte Benutzeroberflächen für Websites, Apps und Software. Sie verstehen die Bedürfnisse der Benutzer durch Forschung und entwickeln Wireframes und Prototypen. UI-Design umfasst visuelle Aspekte wie Farben und Typografie. Beliebte Tools sind Sketch, Figma und Adobe XD. Praktische Erfahrung und das Verfolgen aktueller Trends sind wichtig. Die Nachfrage nach UX/UI Designern ist hoch, da Unternehmen die Bedeutung guter Benutzererfahrung erkennen. Mit kreativem Denken und technischem Know-how können UX/UI Designer erfolgreiche Karrieren in der Gestaltung intuitiver und ansprechender Benutzeroberflächen verfolgen.

4.2 Interactive Product Manager - Das Bindeglied zwischen Design und Technologie

Interactive Product Manager sind das Bindeglied zwischen Designern und Entwicklern. Sie koordinieren die Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass das Endprodukt gestalterische Anforderungen erfüllt und technisch umsetzbar ist. Von der Konzeptentwicklung bis zum finalen Produkt führen sie das Team und gewährleisten, dass Design und Technologie harmonisch zusammenwirken. Kommunikationsfähigkeit, Projektmanagement und Verständnis für Design- und Entwicklungsprozesse sind für ihre erfolgreiche Rolle entscheidend. Ihr Beitrag führt zu ästhetisch ansprechenden, funktionalen und benutzerfreundlichen digitalen Produkten.

4.3 Campaign Manager - Effektive Kampagnen durch ansprechende Grafikdesigns

Campaign Manager sind für die Planung und Umsetzung von Werbekampagnen verantwortlich. Kreatives Grafikdesign spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Zielgruppe anzusprechen und die Botschaft effektiv zu kommunizieren. Ansprechende Werbematerialien wie Plakate, Broschüren, digitale Anzeigen und Videos werden gestaltet, um das Interesse der potenziellen Kunden zu wecken und die Markenidentität zu stärken. Die Zusammenarbeit mit Grafikdesignern und die Analyse von Kampagnendaten sind entscheidend, um erfolgreiche und wirkungsvolle Kampagnen zu entwickeln.

4.4 UI Artist - Kreative Umsetzung von User Interfaces

UI Artists gestalten visuell ansprechende Benutzeroberflächen für digitale Produkte wie Websites, Apps und Software. Ihr Hauptziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik zu verbessern. Sie entwerfen Schaltflächen, Symbole, Menüs und andere interaktive Elemente, achten auf klare Strukturen und harmonische Farbgestaltung. Die enge Zusammenarbeit mit Entwicklern gewährleistet die technische Umsetzbarkeit. UI Artists halten sich über aktuelle Trends auf dem Laufenden und passen ihre Designs entsprechend an. Ihr kreatives Können und Gespür für Benutzerbedürfnisse tragen maßgeblich zur positiven User Experience und zum Erfolg digitaler Produkte bei.

4.5 Visual Media Manager - Medienprodukte mit visuellem Impact

Visual Media Manager verwalten und gestalten visuelle Medienprodukte wie Bilder, Videos und Grafiken. Ihr Ziel ist es, einen starken visuellen Impact zu erzeugen und die Botschaft effektiv zu kommunizieren. Sie arbeiten mit Kreativteams zusammen, organisieren Medienbibliotheken, analysieren die Leistung der Inhalte und achten auf Urheberrechts- und Lizenzbestimmungen. Mit ästhetischer Sensibilität und Projektmanagement-Fähigkeiten sind sie entscheidend für erfolgreiche Marketing- und Kommunikationsstrategien.

4.6 Junior Art Director - Von der Assistenz zur kreativen Leitung

Der Junior Art Director ist eine wichtige Position im kreativen Bereich und ein Karriereschritt von der Assistenzrolle zur kreativen Leitung. Er arbeitet eng mit dem Art Director und dem Kreativteam zusammen, unterstützt bei der Umsetzung der kreativen Vision und gestaltet Layouts für Projekte und Kampagnen. Die Erfahrung als Junior Art Director ermöglicht es, Fähigkeiten zu entwickeln, Projektmanagement zu beherrschen und ein tieferes Verständnis für die Kreativbranche zu gewinnen. Je nach Erfahrung und Portfolio kann der Junior Art Director zum Art Director aufsteigen und mehr Verantwortung in der kreativen Leitung übernehmen. Die Position als Junior Art Director ist eine wertvolle Phase, um Erfahrungen zu sammeln und eine erfolgreiche Karriere im kreativen Bereich aufzubauen.

4.7 AssistentIn Werbung - Unterstützung in der Welt der Werbebranche

Als Assistenten in der Werbebranche spielen sie eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Werbekampagnen. Sie unterstützen das Team bei der Gestaltung von Werbematerialien, koordinieren Projekte, übernehmen administrative Aufgaben und kommunizieren mit Kunden und anderen Abteilungen. Die Arbeit als Assistent in der Werbebranche bietet wertvolle Erfahrungen und kann ein Sprungbrett für eine weiterführende Karriere in der Branche sein.

4.8 MedienassistentIn - Organisation und Koordination für erfolgreiche Projekte

Medienassistenten sind für die Organisation und Koordination von Medienprojekten verantwortlich. Sie unterstützen das Team bei der Umsetzung und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf. Ihre Aufgaben umfassen die Planung von Zeitplänen, die Kommunikation mit Projektbeteiligten, administrative Tätigkeiten und die Verwaltung von Medieninhalten. Medienassistenten tragen maßgeblich zum Erfolg der Medienproduktion bei, indem sie das Team effizient unterstützen und den Projektablauf strukturiert gestalten.

4.9 MedienberaterIn - Beratung und Konzeption für Kundenwünsche

Medienberater beraten Kunden zu Medienstrategien und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte. Sie sind die Schnittstelle zwischen Kunden und dem Grafikdesign-Team, stellen sicher, dass Kundenbedürfnisse verstanden werden und in kreative Lösungen umgesetzt werden. Medienberater verhandeln Verträge, achten auf Budgets und bieten innovative Lösungen an, um erfolgreiche Medienprojekte zu ermöglichen. Ihre Fachkenntnisse und Beratung tragen maßgeblich zum Erfolg von Medienstrategien bei.

4.10 Projektmanager Werbung - Effiziente Planung und Durchführung von Werbeprojekten

Projektmanager in der Werbebranche sind für die effiziente Planung und Durchführung von Werbeprojekten verantwortlich. Sie koordinieren Teams und Ressourcen, überwachen den Projektfortschritt und halten den Zeitplan und das Budget ein. Ihre Fähigkeit, Teams zu leiten und Kundenanforderungen zu erfüllen, ist entscheidend für den Erfolg von Werbekampagnen.

4.11 Creative Director - Die kreative Leitung eines Grafikdesign-Teams

Der Creative Director ist die kreative Leitung eines Grafikdesign-Teams. Er entwickelt kreative Ideen, führt das Team, und trägt die Verantwortung für die gestalterische Qualität und die Umsetzung der Markenidentität in verschiedenen Projekten. Seine Führung und kreative Vision sind entscheidend für den Erfolg des Teams und die Zufriedenheit der Kunden.

5. Vertiefung in Grafikdesign durch Weiterbildung

Durch Weiterbildungen können Grafikdesigner ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf spezifische Bereiche wie Webdesign, UI/UX-Design, Illustration oder Printmedien spezialisieren. Sie bleiben auf dem neuesten Stand der aktuellen Trends und Technologien und entwickeln wichtige Fähigkeiten wie Kommunikation und Projektmanagement. Weiterbildungen ermöglichen es ihnen, ihr Portfolio zu erweitern und neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen. Insgesamt fördern Weiterbildungen eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und den Erfolg in der dynamischen Welt des Grafikdesigns.

5.1 Die Bedeutung von Weiterbildungen für Grafikdesigner

Weiterbildungen sind entscheidend für Grafikdesigner, um aktuelle Trends, Technologien und Fachgebiete zu beherrschen. Sie verbessern gestalterische Fähigkeiten, Software-Kenntnisse und Projektmanagement-Fähigkeiten. Durch spezialisierte Weiterbildungen können sie sich als Experten positionieren und ihr Portfolio erweitern. Kontinuierliche Weiterentwicklung fördert den beruflichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit in der sich ständig verändernden Grafikdesign-Branche.

5.2 Grafikprogramme und ihre Anwendung in der Praxis

Grafikprogramme wie Adobe Photoshop und CorelDRAW sind unverzichtbare Werkzeuge für Grafikdesigner. Mit ihnen erstellen Designer hochwertige Grafiken, Illustrationen und Layouts für verschiedene Medien. Die Programme erfordern Fachkenntnisse und Kreativität, um ansprechende Designs zu gestalten. Grafikdesigner nutzen diese Programme in verschiedenen Branchen wie Werbung, Verlagswesen und Webdesign, um innovative und visuell ansprechende Designs zu schaffen. Die Beherrschung dieser Software ermöglicht es ihnen, sich als professionelle Kreative zu etablieren und in der digitalen Welt des Grafikdesigns erfolgreich zu sein.

5.3 Adobe Photoshop - Kreative Bildbearbeitung und Gestaltung

Adobe Photoshop ist ein führendes Bildbearbeitungsprogramm in der Grafikdesign-Branche. Es ermöglicht Grafikdesignern, Fotos zu retuschieren, Montagen zu erstellen und beeindruckende Bildkompositionen zu gestalten. Mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen bietet Photoshop endlose kreative Möglichkeiten. Grafikdesigner nutzen es, um Bilder zu optimieren, Effekte hinzuzufügen und visuelle Konzepte zu verwirklichen. Von einfachen Korrekturen bis hin zu komplexen Designs bietet Adobe Photoshop eine umfassende Palette an Funktionen für die kreative Bildbearbeitung und Gestaltung. Mit diesem leistungsstarken Tool können Grafikdesigner ihre Ideen zum Leben erwecken und beeindruckende visuelle Werke schaffen, die in verschiedenen Medien eingesetzt werden können.

5.4 CorelDRAW - Vektorgrafiken und professionelle Illustrationen

CorelDRAW ist ein beliebtes Vektorgrafikprogramm in der Grafikdesign-Branche. Es ermöglicht Grafikdesignern, skalierbare und hochwertige Grafiken zu erstellen. Mit CorelDRAW können professionelle Illustrationen, Logos und grafische Elemente gestaltet werden. Vektorgrafiken bieten den Vorteil, dass sie ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert oder verkleinert werden können, was sie ideal für den Druck und die Gestaltung von verschiedenen Medien macht. Das Programm bietet eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, um präzise Formen, Linien und Farben zu erstellen. Es ist eine wertvolle Ressource für Grafikdesigner, die auf der Suche nach einem vielseitigen und leistungsstarken Tool sind, um anspruchsvolle Vektorgrafiken und professionelle Illustrationen zu erstellen.

5.5 Farben, Formen und Schriftarten - Die Sprache des Grafikdesigns

Die Auswahl von Farben, Formen und Schriftarten ist eine entscheidende Sprache des Grafikdesigns. Grafikdesigner müssen ein Gespür für Ästhetik entwickeln und die richtigen Elemente wählen, um die gewünschte Botschaft zu vermitteln. Farben können Emotionen hervorrufen, Formen eine bestimmte Bedeutung vermitteln und Schriftarten den Ton des Designs bestimmen. Die richtige Kombination dieser Elemente schafft ein harmonisches und ansprechendes Design, das die Zielgruppe anspricht und die gewünschte Wirkung erzielt. Die Fähigkeit, Farben, Formen und Schriftarten effektiv einzusetzen, ist entscheidend für den Erfolg eines Grafikdesigns und verleiht ihm eine einzigartige Identität und Persönlichkeit.

5.6 Beauty-Retusche - Perfektionierung von visuellen Medien

Die Beauty-Retusche ist ein wichtiger Aspekt in der Perfektionierung von visuellen Medien, insbesondere von Porträts und Werbematerialien. Grafikdesigner verwenden spezielle Techniken, um Unreinheiten zu entfernen, Hauttöne auszugleichen und das Gesamterscheinungsbild zu optimieren. Ziel ist es, das Beste im Motiv hervorzuheben und eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Diese Art der Retusche wird häufig in der Modeindustrie, Werbung und bei Porträtshootings eingesetzt, um ein makelloses und ansprechendes Erscheinungsbild zu erzeugen. Allerdings ist es wichtig, die Retusche dezent und authentisch zu gestalten, um ein realistisches und natürliches Ergebnis zu erzielen. Die Beauty-Retusche ist ein kreativer Prozess, der das visuelle Erscheinungsbild verbessert und die gewünschte Ästhetik für verschiedene Medien erreicht.

5.7 Vektorgrafiken - Skalierbare und hochwertige Grafiken

Vektorgrafiken sind eine wichtige Form von Grafiken in der Grafikdesign-Branche. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die aus einzelnen Pixeln bestehen und ihre Qualität bei Vergrößerung verlieren, bleiben Vektorgrafiken skalierbar und behalten ihre Klarheit und Schärfe. Sie werden häufig für Logos, Illustrationen, Infografiken und grafische Elemente verwendet, bei denen Präzision und Flexibilität wichtig sind. Grafikdesigner schätzen Vektorgrafiken für ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie für verschiedene Medien wie Druck, Web und Animation einzusetzen. Die Verwendung von Vektorgrafiken ermöglicht es Designern, hochwertige und professionelle Grafiken zu erstellen, die sich nahtlos in verschiedene Projekte integrieren lassen.

5.8 Layout-Aufbau - Die Gestaltung von Print- und Digitalmedien

Der Layout-Aufbau ist ein wesentlicher Aspekt in der Gestaltung von Print- und Digitalmedien. Grafikdesigner setzen dabei ihre Fähigkeiten ein, um eine harmonische Anordnung von Texten, Bildern und grafischen Elementen zu schaffen. Ein gelungenes Layout berücksichtigt sowohl die ästhetische Wirkung als auch die Benutzerfreundlichkeit. Die Platzierung von Inhalten, die Auswahl der Schriftarten und die Farbgestaltung spielen eine entscheidende Rolle für die visuelle Kommunikation. Das Layout sollte die Botschaft klar und prägnant vermitteln und den Leser oder Nutzer durch den Inhalt führen. Ob für Magazine, Broschüren, Websites oder Apps – ein gut durchdachter Layout-Aufbau ist entscheidend, um ein ansprechendes und effektives Design zu erzielen und die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.

5.9 Logos und Signets - Die Identität eines Unternehmens visuell gestalten

Logos und Signets sind die visuellen Eckpfeiler einer Unternehmensidentität. Grafikdesigner entwickeln einzigartige und unverwechselbare Logos, die die Marke repräsentieren und sie von anderen Unternehmen abheben. Ein erfolgreiches Logo sollte die Persönlichkeit und Werte eines Unternehmens widerspiegeln und sich leicht in verschiedenen Medien einsetzen lassen. Die Gestaltung von Logos erfordert Kreativität, Präzision und eine gründliche Kenntnis der Markenidentität. Grafikdesigner arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um deren Vision und Wünsche zu verstehen und in ein aussagekräftiges Logo umzusetzen. Ein gut gestaltetes Logo schafft eine starke Markenidentität, fördert die Markenbekanntheit und trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei.

5.10 Schriftästhetik und Typografie - Die Kunst der Textgestaltung

Die Schriftästhetik und Typografie sind entscheidende Aspekte in der Gestaltung von Texten. Grafikdesigner wählen Schriftarten und Textstile sorgfältig aus, um die Lesbarkeit und ästhetische Wirkung zu optimieren. Die richtige Kombination von Schriften kann die Stimmung und Botschaft eines Designs verstärken. Unterschiedliche Schriftgewichte, Größen und Zeilenabstände werden berücksichtigt, um einen harmonischen Fluss des Textes zu gewährleisten. Die Typografie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Markenidentität, indem sie das Erscheinungsbild eines Unternehmens visuell prägt. Die sorgfältige Gestaltung von Texten ermöglicht es Grafikdesignern, ansprechende und professionelle Designs zu schaffen, die eine klare und überzeugende Botschaft vermitteln.

6. Praktische Anwendung von Grafikdesign

Die praktische Anwendung von Grafikdesign ermöglicht es Designern, ihr erlerntes Wissen in realen Projekten umzusetzen. Grafikdesign wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Werbung, Marketing, Webdesign, Verlagswesen, Branding und mehr. Designer entwerfen Logos, erstellen Werbematerialien, gestalten Websites und entwickeln visuelle Identitäten für Unternehmen. Die kreative Umsetzung von Grafiken und Designs spielt eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften, dem Aufbau von Markenidentitäten und der Erstellung ansprechender visueller Inhalte. Die praktische Anwendung von Grafikdesign eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um innovative und anspruchsvolle Projekte zu realisieren und die visuelle Kommunikation in der heutigen digitalen Welt zu gestalten.

6.1 Medienberatung und Briefing - Kundenwünsche erfolgreich umsetzen

Medienberatung und Briefing sind entscheidende Schritte im Grafikdesign-Prozess. Grafikdesigner müssen die Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden verstehen, um diese in kreative Gestaltungskonzepte umzusetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden ermöglicht es Designern, deren Vision zu erfassen und effektive Lösungen zu entwickeln. Die Medienberatung hilft, den Rahmen und die Ziele des Projekts klar zu definieren. Ein gut durchgeführtes Briefing legt den Grundstein für erfolgreiche Designs, die die Erwartungen des Kunden übertreffen und eine starke visuelle Kommunikation ermöglichen. Die Fähigkeit, Kundenwünsche zu verstehen und in beeindruckende Gestaltungen umzusetzen, ist ein Schlüsselaspekt für den Erfolg im Grafikdesign-Bereich.

6.2 Gestaltung von Flyern, Zeitschriften und Prospekten - Printmedien mit Wirkung

Bei der Gestaltung von Printmedien wie Flyern, Zeitschriften und Prospekten kommen sowohl kreative als auch organisatorische Fähigkeiten von Grafikdesignern zum Einsatz. Die Planung des Layouts, die Auswahl geeigneter Bilder und die harmonische Integration des Textes sind entscheidend, um eine überzeugende Wirkung zu erzielen. Grafikdesigner müssen die Botschaft des Kunden klar und ansprechend kommunizieren, während sie gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Gestaltung gewährleisten. Die richtige Kombination von Farben, Schriften und grafischen Elementen spielt eine wichtige Rolle, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und das gewünschte Ziel zu erreichen. Die Gestaltung von Printmedien erfordert daher eine sorgfältige Abwägung zwischen kreativer Gestaltung und effektiver Kommunikation.

6.3 eBooks, Kataloge und Animationen - Interaktive Medien für moderne Zielgruppen

In der heutigen digitalen Welt gewinnen interaktive Medien wie eBooks, Kataloge und Animationen immer mehr an Bedeutung. Grafikdesigner spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Medien, um sie ansprechend und benutzerfreundlich zu machen. Durch kreative Visualisierungen, interaktive Elemente und ansprechende Animationen wird die Aufmerksamkeit der modernen Zielgruppen gewonnen. Die Fähigkeit, die Inhalte in eine visuell ansprechende und interaktive Form zu bringen, ermöglicht es Grafikdesignern, eine einprägsame und effektive Kommunikation zu erreichen. Die Gestaltung von interaktiven Medien eröffnet neue Möglichkeiten für die Darstellung von Informationen und bietet den Nutzern ein fesselndes und individuelles Erlebnis.

7. Zertifikate und Zeugnisse - Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung

Der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung im Grafikdesign wird durch Zertifikate und Zeugnisse bescheinigt. Diese Dokumente sind wertvolle Referenzen, die die erworbenen Fähigkeiten und die fachliche Kompetenz eines Grafikdesigners bestätigen. Sie dienen als offizieller Nachweis über das erfolgreich abgeschlossene Training und können bei Bewerbungen und Kundenpräsentationen vorgelegt werden. Zertifikate und Zeugnisse signalisieren potenziellen Arbeitgebern oder Kunden, dass der Grafikdesigner über das erforderliche Know-how verfügt und sich kontinuierlich weiterbildet. Der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung im Grafikdesign stärkt das berufliche Profil und eröffnet neue berufliche Perspektiven in der kreativen Branche.

7.1 Medienmanagement und Design - Die Schlüsselqualifikation für Grafikdesigner

Das Zertifikat "Medienmanagement und Design" ist eine Schlüsselqualifikation für Grafikdesigner. Es belegt, dass der Inhaber sowohl gestalterische als auch organisatorische Fähigkeiten besitzt, um komplexe Medienprojekte erfolgreich umzusetzen. Mit diesem Zertifikat können Grafikdesigner ihre Fachkompetenz unterstreichen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Es zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass der Designer nicht nur kreative Designs erstellen kann, sondern auch in der Lage ist, Projekte effektiv zu planen und zu organisieren. Das Zertifikat ist ein wertvoller Nachweis für die Vielseitigkeit und Professionalität eines Grafikdesigners und kann den Einstieg in anspruchsvolle und spannende Projekte ermöglichen.

7.2 FiGD-Zertifikat - Anerkannte Auszeichnung für fachliche Kompetenz

Das FiGD-Zertifikat ist eine anerkannte Auszeichnung für fachliche Kompetenz im Grafikdesign. Es zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass der Inhaber über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, um anspruchsvolle Grafikdesign-Projekte zu realisieren. Das Zertifikat wird durch eine renommierte Grafikdesign-Organisation vergeben und bestätigt die Professionalität und Qualität des Designers. Mit dem FiGD-Zertifikat können Grafikdesigner ihre Expertise nachweisen und sich von anderen Bewerbern abheben. Es ist eine wertvolle Referenz und eröffnet neue berufliche Chancen in der kreativen Branche. Unternehmen schätzen das FiGD-Zertifikat als Zeichen für hohe Kompetenz und Zuverlässigkeit bei der Umsetzung von Grafikdesign-Projekten.

Weiterbildungen in Grafik, Web, Office, Buchhaltung und Englisch | FiGD - Akademie für MedienentwicklungWeiterbildungen in Grafik, Web, Office, Buchhaltung und Englisch | FiGD - Akademie für MedienentwicklungWeiterbildungen in Grafik, Web, Office, Buchhaltung und Englisch | FiGD - Akademie für MedienentwicklungWeiterbildungen in Grafik, Web, Office, Buchhaltung und Englisch | FiGD - Akademie für Medienentwicklung
Ihre Weiterbildung in der FiGD – Akademie für Medienentwicklung kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).
Ihre Weiterbildung in der FiGD – Akademie für Medienentwicklung kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).
Ihre Weiterbildung in der FiGD – Akademie für Medienentwicklung kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).
Ihre Weiterbildung in der FiGD – Akademie für Medienentwicklung kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden (BGS oder AVGS).

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin: 030 42020910 oder buchen einen kostenlosen Beratungstermin gleich Online.

Nächster Modulbeginn: 20.11.2023

Bis dahin verbleiben noch:

  • 0
    0
    Days
  • 0
    0
    Hours
  • 0
    0
    Minutes
  • 0
    0
    Seconds

Nachfolgende Weiterbildungen im Design:

11. März 2024 und 17. Juni 2024

Unsere Maßnahmenummer 955-37-2022 für Ihren Bildungsgutschein (BGS).

Ihre Voraussetzung:

Mit der Maßnahmenummer 955-37-2022 haben Sie die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein (BGS) bei uns einzulösen. Um festzustellen, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, vereinbaren wir zunächst ein Beratungsgespräch. Dabei werden Ihre schulischen und beruflichen Kenntnisse, Berufserfahrungen sowie Ihre beruflichen Interessen überprüft. Wenn Sie die erforderlichen Kriterien erfüllen, können Sie sich über einen Bildungsgutschein freuen, der von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, der Berufsgenossenschaft oder anderen Kostenträgern bezuschusst wird.

100 % Förderung möglich!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Weiterbildung an der FiGD Akademie mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, des Berufsförderungsdienstes und anderer Genehmigungsformen zu 100% fördern zu lassen. Unser Jobcoaching kann mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) in Anspruch genommen werden. Unsere Weiterbildungen finden Sie im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin. Bei Weiterbildungen, die nicht auf einen Berufsabschluss abzielen, erhalten Sie einen Bürgergeldbonus, wenn die Weiterbildung mindestens 8 Wochen dauert. Dieser beträgt 75 Euro pro Monat. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Der Unterricht in der FiGD Akademie

Die FiGD Akademie bietet Ihnen eine umfassende Weiterbildung in Ihrem gewünschten Fachgebiet. Unsere erfahrenen Lehrkräfte begleiten Sie während des gesamten Kurses und stehen Ihnen auch in den Projektphasen individuell zur Seite. Durch den Unterricht in kleinen Gruppen können wir gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen und Ihnen eine optimale Lernumgebung bieten. Unser Kursangebot deckt verschiedene Themenbereiche ab, um Ihnen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, das Sie für eine erfolgreiche Karriere benötigen. Wir legen großen Wert auf praxisbezogene Ausbildung und aktuelle Themen. Vertrauen Sie auf das Expertenwissen unserer Lehrkräfte und lernen Sie, wie Sie Ihr Wissen zielgerichtet einsetzen können. Werden Sie zum Fachexperten in Ihrem Bereich und starten Sie mit dem Unterricht in der FiGD Akademie durch.

Ihr Abschluss:

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welches Zeugnis oder Zertifikat nach Ihrer Weiterbildung das Richtige für Sie ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das passende Abschlussdokument für Ihren beruflichen Erfolg finden und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen einem Zertifikat, einem Zeugnis und einer Teilnahmebescheinigung. In unserer Weiterbildung lernen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Abschluss machen – von der Auswahl der Referenzprodukte bis hin zur Bewerbung in Ihrem Lebenslauf.

So finden Sie uns.

Sie suchen uns, sind sich aber nicht sicher, wie Sie uns finden sollen? Kein Problem! Mit dem Routenplaner von Microsoft oder Google sowie der Fahrplanauskunft der BVG finden Sie schnell und einfach den Weg zu uns. Und wenn Sie es noch genauer möchten, geben wir Ihnen die Dreiwortadresse für unsere exakte Position von 3 Metern. Jetzt haben Sie alle notwendigen Informationen, um uns problemlos zu finden.

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin: 030 42020910 oder buchen einen kostenlosen Termin gleich Online.

Sie können auch gern unser Kontaktformular nutzen.

Jetzt Informationsmaterial zu unseren Weiterbildungen anfordern.

wichtig für das Erstberatungsgespräch

FAQ – Meine Weiterbildung

Weiterbildung ist eine unerlässliche Investition in Ihre Zukunft.

Mit einer Weiterbildung können Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten aktualisieren, Ihre Karriereentwicklung vorantreiben und sich an Veränderungen anpassen. Außerdem können Sie durch die Weiterbildung Ihre Produktivität und Effizienz steigern, Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen. Darüber hinaus erhalten Sie durch Weiterbildung einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Weiterbildung ist jedoch nicht nur für Berufstätige wichtig, sondern auch für alle, die mehr über sich selbst erfahren möchten. Durch Weiterbildung können Sie sich selbst entwickeln und verwirklichen. Es ist eine Gelegenheit, neue Ideen zu entdecken und alte Fertigkeiten zu verbessern. Weiterbildung kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und neue Horizonte zu erkunden. Mit der richtigen Weiterbildung können Sie also viele Vorteile für sich nutzen: mehr Wissen, neue Fähigkeiten, ein besseres Netzwerk und ein Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeit der Selbstverwirklichung. Weiterbildung ist daher eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft – machen Sie jetzt den ersten Schritt!

Der Start der nächsten Fortbildung in diesem Bereich – 20.11.2023

Der 20.11.2023 markiert den Beginn einer spannenden und inspirierenden Fortbildung in all unseren Fachbereichen. Diese Weiterbildungen bieten Ihnen die perfekte Gelegenheit, mehr über die Themen zu erfahren und Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet zu erweitern. Wir bieten ein umfangreiches Programm, das sich über mehrere Wochen oder Monate erstreckt und unter anderem eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen beinhaltet.

Der Besuch bei uns kann Ihnen viele Vorteile bieten, wenn Sie sich für einen bestimmten Beruf interessieren. Im persönlichen Beratungstermin erhalten Sie konkrete Informationen über den Inhalt des jeweiligen Schulungsbausteins und über mögliche Kombinationen mit anderen Modulen. Außerdem können Sie ein personalisiertes Schulungspaket zusammenstellen lassen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Arbeitsmarktchancen und Anforderungen an Ihren Wunschberuf – sowohl kurz- als auch langfristig. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne individuell und stehen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Einen Termin vereinbaren Sie am besten per Telefon unter 030 .42020910 oder per E-Mail an info@figd-akademie.de. Nutzen Sie die Chance, mehr über den Beruf Ihrer Träume zu erfahren!

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung entschieden haben, ist es wichtig zu wissen, wie lange diese dauert. Nach dem Beratungsgespräch und der Festlegung des Ziels und der Dauer erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot, das alle wichtigen Angaben für Ihren Kostenträger enthält. Anschließend wenden Sie sich an Ihren Arbeitsberater, der prüft, ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie einen Bildungsgutschein mit einer auf das Bildungsziel abgestimmten Dauer. Die Fortbildungen umfassen einen Zeitraum von 3 bis maximal 21 Monaten, je nachdem welche Qualifikation Sie erwerben möchten. Diese Zeit reicht aus, um das Wissen zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen. Die Dauer der Fortbildung hängt auch davon ab, ob die Weiterbildung berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert wird. Eine Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Karriere voranzutreiben und sich persönlich weiterzuentwickeln. Mit dem Bildungsgutschein können Sie finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten und somit Ihre beruflichen Ziele schneller erreichen. Insgesamt zeigt sich also: Die Dauer Ihrer Weiterbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell angepasst werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsberater darüber und finden Sie gemeinsam heraus, welche Optionen für Sie am besten geeignet sind.

Wenn es darum geht, sich weiterzubilden oder neue Fähigkeiten zu erlernen, gibt es oft nicht das eine perfekte Angebot, das alle Anforderungen erfüllt. Hier kommt das persönliche Wunsch-Kurspaket ins Spiel. Individuell zusammengestellt aus verschiedenen Modulen, kann jeder Teilnehmer genau die Inhalte wählen, die für seine Ziele und Bedürfnisse am besten geeignet sind. Das Wunsch-Kurspaket bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Es ist möglich, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und die Dauer der Bildungsmaßnahme selbst zu bestimmen. Auch wer bereits über Vorkenntnisse verfügt, kann gezielt Lücken schließen oder sich auf neue Themenbereiche konzentrieren. Die Auswahl der Module erfolgt dabei in enger Abstimmung mit Ihren qualifizierten Beratern. So wird gewährleistet, dass auch komplexe Inhalte verständlich vermittelt werden und ein hoher Praxisbezug besteht. Das persönliche Wunsch-Kurspaket ist somit eine ideale Möglichkeit für alle, die ihr eigenes Potenzial voll ausschöpfen möchten und nach maßgeschneiderten Bildungsangeboten suchen.

Eine Weiterbildung ist eine Investition in Ihre Zukunft. Wenn Sie also darüber nachdenken, sich für ein Studium an der FiGD-Akademie zu entscheiden, stellt sich natürlich die Frage, was die Weiterbildung kosten wird. Glücklicherweise können Sie sich für viele unserer Programme über verschiedene staatliche Förderprogramme finanziell unterstützen lassen. Bildungsgutscheine der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit (und aller Jobcenter), Förderungen der Deutschen Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst und anderen staatlichen Einrichtungen decken bis zu 100% Ihrer Kosten ab. Egal, welches Programm Sie absolvieren möchten – wir bei der FiGD-Akademie helfen Ihnen gerne dabei, den richtigen Förderweg zu finden. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert und Nutzen unserer Weiterbildungsprogramme zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Nutzen Sie unser Angebot! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und helfen Ihnen gerne beim Finden Ihrer Weiterbildung an der FiGD-Akademie.

Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil des professionellen Wachstums, aber es kann schwierig sein, die richtige Zeit und den richtigen Ort zu finden. Dank unseres Schulungszentrums am S-Bahnhof Landsberger Allee müssen Sie sich nicht mehr darum kümmern. Unser Schulungscenter bietet Ihnen eine bequeme und zentrale Lage nur wenige Gehminuten von der S-Bahn entfernt. Unsere Weiterbildungen finden jeden Tag von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr statt und unser Schulungszentrum ist der perfekte Ort, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder alte Fähigkeiten aufzufrischen.

Wir bei der FiGD Akademie wissen aus Erfahrung, dass die Größe der Schulungsgruppe einen großen Einfluss auf den Erfolg der Teilnehmer hat. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schulungsgruppen nicht größer als 12 Personen sind. Warum ist das so wichtig? Kleine Gruppen bieten eine bessere Lernatmosphäre, in der sich die Teilnehmer intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzen und individuelle Fragen stellen können. Auch haben die Trainerinnen und Trainer mehr Zeit für individuelles Feedback und können gezielter auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers eingehen. Doch nicht nur das Lernen fällt in kleineren Gruppen leichter - auch das Zwischenmenschliche profitiert davon. Die Teilnehmer lernen sich schneller kennen und schätzen, was oft zu einem besseren Klima innerhalb der Gruppe führt. Zudem steigt das Vertrauen in den Trainer und somit auch die Motivation, am Ball zu bleiben und das Gelernte umzusetzen. Daher sind wir stolz darauf, dass wir bereits ab drei Teilnehmern mit Förderzusage starten und trotzdem auf maximale Teilnehmerzahlen achten. Denn letztendlich geht es uns darum, unseren Teilnehmern bestmögliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen - und dies gelingt am besten in einer kleinen, aber feinen Schulungsgruppe.