
Anschreiben und Motivationsschreiben
Bildungsinhalte
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Kaufmännische Experten".
Wir schulen Sie in dem Baustein in der Erstellung eines professionellen Anschreibens bzw. Motivationsschreibens und dem Unterschied beider Formen.
Der Schreibstil ist entscheidend Neben der Struktur und dem Aufbau des Anschreibens ist ein professioneller und überzeugender Schreibstil von essentieller Bedeutung. Ein gut geschriebenes Anschreiben kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen. Es ist unerlässlich, dass Sie Ihre Botschaft in einem klaren und verständlichen Schreibstil vermitteln. Vermeiden Sie es, sinnlose Füllwörter zu verwenden, halten Sie sich an die korrekte Rechtschreibung und Formulierung und versuchen Sie, Ihren Text möglichst interessant zu gestalten. Seien Sie nicht schüchtern, wenn es darum geht, Ihren beruflichen Hintergrund hervorzuheben und sich selbst zu präsentieren.
Verwenden Sie Ihren Lebenslauf als Grundlage für Ihr Anschreiben Die meisten Personalverantwortlichen verlangen neben dem Anschreiben auch den Lebenslauf des Bewerbers. In diesem Dokument sollten alle relevanten Stationen der Berufserfahrung, Ausbildung sowie Zertifikate und Zeugnisse detailliert aufgeführt werden. Um die Lesbarkeit des Lebenslaufs zu erleichtern, empfiehlt es sich, jedes Element in einer eigenen Kategorie anzugeben. So kann der Personalverantwortliche besser nachvollziehen, welche Erfahrungen Sie mitbringen und ob diese passend für die Position sind. Da rüber hinaus können Sie im Anschreiben speziell auf die Erfahrungen eingehen, die für die Stelle relevant sind. So machen Sie deutlich, dass Sie über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Aufgabengebiete erfolgreich meistern zu können.
Ihre Voraussetzung:
In einem vorgeschalteten Beratungsgespräch werden Ihre Schul- und Berufskenntnisse, Berufserfahrungen und beruflichen Interessen abgefragt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. JobCenter, durch Rentenversicherungsträger, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften und andere Kostenträger.
100 % Förderung möglich!
Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden.
Das Job Coaching ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) belegbar.
Sie finden unsere Weiterbildungen im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin.
Der Unterricht im FiGD
Während der gesamten Schulungszeit findet der Unterricht unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Ihr Abschluss:
Sie erhalten von uns ein Zertifikat und Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung.
So finden Sie uns.
Nutzen Sie den Kartenservice von Microsoft oder Google zur Routenberechnung oder die Fahrinfo der BVG.