Jahresabschlüsse mit DATEV
Bildungsinhalte
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Rechnungswesen".
Ein Jahresabschluss ist die umfassende Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens für ein bestimmtes Zeitraum. Er enthält Informationen über die wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens und gibt Aufschluss darüber, ob das Unternehmen im betreffenden Zeitraum Gewinn oder Verlust erwirtschaftet hat. Der Jahresabschluss umfasst verschiedene Kategorien von Auskunftsinformationen, die in Regeln und Standards festgelegt sind. Diese sorgfältig ausgearbeiteten Regeln und Standards ermöglichen es dem interessierten Leser, den Jahresabschluss zu verstehen und zu bewerten.
Des Weiteren befassen wir uns mit den Besonderheiten bei der Erstellung von Jahresabschlüssen für Personengesellschaften im Vergleich zu Kapitalgesellschaften. Dabei gehen wir auch auf die Unterschiede bei der Gewinnermittlung ein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung des Kontenrahmens und Kontenplans in der Praxis. Hierbei lernen Sie, wie Sie diese Instrumente effektiv nutzen können, um Buchungen im Jahresabschluss korrekt vorzunehmen.
Im Rahmen unserer Weiterbildung "Jahresabschlüsse mit Datev" gehen wir noch tiefer in die Materie ein und vertiefen die oben genannten Themen. Wir behandeln beispielsweise die verschiedenen Arten von Rückstellungen und deren bilanzielle Auswirkungen, sowie die steuerrechtlichen Aspekte des Jahresabschlusses.
- Bilanzierung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
- Bewertung von Vermögensgegenständen
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Steuerliche Besonderheiten im Jahresabschluss
- Berichtspflichten und Offenlegungspflichten
Durch praxisnahe Beispiele und Übungen vermitteln wir Ihnen das notwendige Know-how, um einen Jahresabschluss eigenständig erstellen zu können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anwendung der DATEV-Lösungen, um Ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Unsere Dozenten vermitteln Ihnen das notwendige Fachwissen auf anschauliche und praxisnahe Weise. So sind Sie bestens gerüstet für die Erstellung von Jahresabschlüssen mit Datev.
Seit 2005 sind wir der DATEV-Partnerschaft für Bildung angeschlossen.
Ihre Voraussetzung:
In einem vorgeschalteten Beratungsgespräch werden Ihre Schul- und Berufskenntnisse, Berufserfahrungen und beruflichen Interessen abgefragt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. JobCenter, durch Rentenversicherungsträger, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften und andere Kostenträger.
100 % Förderung möglich!
Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden.
Das Job Coaching ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) belegbar.
Sie finden unsere Weiterbildungen im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin.
Der Unterricht im FiGD
Während der gesamten Schulungszeit findet der Unterricht unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Ihr Abschluss:
Sie erhalten von uns ein Zertifikat und Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung.
So finden Sie uns.
Nutzen Sie den Kartenservice von Microsoft oder Google zur Routenberechnung oder die Fahrinfo der BVG.