Business English – Englisch für den Beruf (A1–C2)

Der Business English Kurs der FiGD Akademie ist die ideale Weiterbildung für alle, die ihre Englischkenntnisse im beruflichen Kontext verbessern wollen. Der Unterricht findet in Präsenz in Berlin statt und wird von erfahrenen Fachdozentinnen und -dozenten durchgeführt. Von der Grammatik über Geschäftskorrespondenz bis hin zu Präsentationen und Bewerbungssituationen – hier erwerben Sie praxisnahe Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A1 bis C2.

Dauer: 24. November 2025 – 06. März 2025
Zeiten: Montag bis Freitag, 08:30 – 15:30 Uhr
Förderung: Bildungsgutschein (100 %)
Ort: Präsenzunterricht in Berlin

📄 Kursinformationen (PDF Download) Englisch Weiterbildung für den Beruf – FiGD Akademie Berlin

Modulinhalte im Detail

Die WeiterbildungBusiness English“ der FiGD Akademie bietet berufsbezogenes Englischtraining mit direktem Praxisbezug. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen moderner Arbeitsplätze in Büro, Medien, IT und internationalen Unternehmen abgestimmt. Teilnehmer erwerben umfangreiche sprachliche Kompetenzen für schriftliche und mündliche Kommunikation im Beruf – von der internen Abstimmung bis hin zur Kundenpräsentation.

  • Grammatik und Satzstruktur: Wiederholung und Anwendung zentraler Strukturen wie Zeitformen, Bedingungssätze, indirekte Rede, Passiv, Fragen und Satzstellung. Ziel ist ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache im beruflichen Alltag.
  • Beruflicher Wortschatz: Erweiterung des Vokabulars für typische Tätigkeiten in Büro, Assistenz, Kundenservice, Verwaltung, Projektarbeit, Medien und IT. Geübt werden u. a. Redewendungen für Besprechungen, Telefongespräche, Geschäftsbriefe und E-Mails.
  • Schriftliche Kommunikation: Erstellung klar strukturierter E-Mails, Angebote, Rückfragen, interne Mitteilungen, Berichte und Bewerbungsunterlagen auf Englisch. Geübt werden Aufbau, Tonalität und Höflichkeitsformen.
  • Gesprochene Kommunikation: Rollenspiele und praktische Übungen für Telefonate, Interviews, kurze Ansprachen, Feedbackgespräche, Konfliktgespräche und Small Talk. Dabei wird gezielt die Aussprache trainiert.
  • Präsentationen auf Englisch: Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Präsentationen mit klarer Struktur, Visualisierungen und Argumentation. Außerdem: Einleitung, Übergänge, Schlussfolgerungen und Fragerunden auf Englisch.
  • Meetings und internationale Zusammenarbeit: Wortschatz und Redemittel für die aktive Teilnahme an Besprechungen. Themen: Tagesordnung, Protokolle, Abstimmungen, Zielvereinbarungen und Rückfragen.
  • Englisch im digitalen Umfeld: Kommunikation im E-Business, in Online-Portalen, CRM-Systemen, Helpdesks oder Social Media. Besonderheiten beim Schreiben von Chat-Nachrichten, Tickets oder Beiträgen im englischsprachigen Raum.
  • Verträge und Formulare: Grundlagen für das Lesen und Verstehen englischsprachiger Verträge, Bestimmungen, Ausschreibungen, Datenschutztexte und Standardformulare. Analyse häufiger Formulierungen und Strukturen.
  • Interkulturelle Kommunikation: Umgang mit kulturellen Unterschieden in Sprache, Verhalten und Erwartungen. Inhalte sind z. B. Unterschiede in Höflichkeitsformen, direkte vs. indirekte Kommunikation, Zeitverständnis und Feedbackkultur.
  • Englische Bewerbung: Erstellung professioneller Lebensläufe (CV), Anschreiben (Cover Letter) und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche in englischer Sprache. Inklusive Selbstpräsentation, typische Fragen und Gehaltsverhandlung.
  • Prüfungsvorbereitung (optional): Vorbereitung auf international anerkannte Sprachtests wie TOEIC, telc oder Cambridge English. Übungen mit Probetests, Prüfungsstrategien und Zeitmanagement.

Alle Inhalte werden praxisnah vermittelt. Ziel ist es, sprachliche Sicherheit und Ausdruckskraft für typische berufliche Situationen zu entwickeln – für mehr Selbstvertrauen, bessere Bewerbungschancen und langfristigen beruflichen Erfolg. Am Ende der Maßnahme erhalten Teilnehmer ein anerkanntes Abschlusszertifikat.

Warum Englisch für den Beruf jetzt wichtig ist

Englisch ist längst mehr als eine Fremdsprache – sie ist die Basiskompetenz für internationale Kommunikation in Wirtschaft, Medien und IT. Arbeitgeber suchen nach Fachkräften, die sicher auf Englisch kommunizieren können – schriftlich wie mündlich. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachvokabular, trainiert realistische Gesprächssituationen und verbessert Ihre schriftlichen Fähigkeiten wie z. B. das Verfassen von Angeboten, Bewerbungsschreiben oder Korrespondenz mit internationalen Kunden. Unsere Teilnehmer:innen profitieren außerdem vom persönlichen Coaching und einer engen Betreuung während der gesamten Kursdauer.

➤ Jetzt Englisch-Einstufungstest starten

Häufige Fragen zur Business English Weiterbildung

Wann beginnt und endet die Weiterbildung?

Die Weiterbildung startet am 24. November 2025 und endet am 06. März 2025. Sie findet in Vollzeit montags bis freitags von 08:30 bis 15:30 Uhr in Präsenz in Berlin statt.

Wie wird die Weiterbildung gefördert?

Die Weiterbildung ist zu 100 % förderbar über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Auch andere Kostenträger wie die Rentenversicherung oder der Förderdienst der Bundeswehr übernehmen die Kosten.

Wer kann teilnehmen?

Arbeitssuchende, Quer- oder Wiedereinsteiger:innen mit Interesse an beruflicher Kommunikation in Englisch – z. B. in Medien, Verwaltung, IT oder Büro.

Welche Sprachlevel werden im Kurs abgedeckt?

Die Weiterbildung ist für alle Niveaustufen von A1 bis C2 ausgelegt. Inhalte und Lerntempo richten sich nach Ihren Vorkenntnissen.

Gibt es ein Abschlusszertifikat?

Ja, Sie erhalten ein anerkanntes Abschlusszertifikat der FiGD Akademie sowie ein Fachzertifikat für Business English. Optional ist eine externe Prüfung (z. B. telc oder TOEIC) möglich.

Darf ich den Bildungsträger frei wählen?

Ja. Sie haben die freie Wahl des Bildungsträgers gemäß § 9 SGB III. Die FiGD Akademie ist AZAV-zertifiziert und bundesweit anerkannt.

Wie erfolgt die Beratung und Terminkoordination?

Die Beratung findet bevorzugt persönlich in unserem Schulungszentrum in Berlin statt. Alternativ bieten wir Ihnen telefonische Termine an – flexibel und individuell. Gemeinsam klären wir Ihre Förderfähigkeit und erstellen ein Angebot zur Vorlage beim Kostenträger.

Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin unter 030 42020910 oder online über unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

FiGD Akademie Social Media Profile