OOP Java – <a href="https://www.figd-akademie.de/2025/02/13/welche-weiterbildungen-haben-2025-die-besten-jobchancen/" data-internallinksmanager029f6b8e52c="6" title="Weiterbildung" target="_blank" rel="noopener">Weiterbildung</a> mit <a href="https://www.figd-akademie.de/bildungsgutschein" data-internallinksmanager029f6b8e52c="5" title="Bildungsgutschein" target="_blank" rel="noopener">Bildungsgutschein</a> | FiGD Akademie Berlin

Objektorientierte Programmierung mit Java – Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Die FiGD Akademie für Medienentwicklung bietet ab dem 25.08.2025 eine praxisnahe Weiterbildung zur objektorientierten Programmierung mit Java. Sie lernen in kompakter Form, wie moderne Anwendungen entwickelt werden – von grafischen Benutzeroberflächen bis hin zur mobilen App-Entwicklung für Android-Geräte.

Dauer: 25.08.2025 – 21.11.2025
Zeiten: Montag bis Freitag, 08:30 – 15:30 Uhr
Förderung: Bildungsgutschein (100 %)
Ort: Präsenzunterricht in Berlin

📄 Kursdetails OOP Java (PDF Download) OOP Java Kursstart 25.08.2025 bei FiGD Akademie Berlin

Modulübersicht & Inhalte

Grundlagen der objektorientierten Programmierung

  • Einführung in Java und OOP-Prinzipien
  • Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus
  • Fehlerbehandlung, Kontrollstrukturen, Schnittstellen

Entwicklungsumgebung & Tools

  • Installation und Nutzung von Java SDK
  • Einrichtung und Anwendung von Eclipse oder IntelliJ
  • Code-Debugging, Projektstrukturierung und Clean Code

Benutzeroberflächen & Desktop-GUI

  • GUI-Design mit JavaFX oder Swing
  • Eventhandling, Listener und grafische Komponenten
  • Bedienkonzepte & UX für Desktopanwendungen

Mobile App-Entwicklung (Android)

  • Grundlagen der Android-Plattform
  • App-Layout, Navigation & Views in Java
  • Integration von Hardware-Komponenten (Kamera, GPS, Sensoren)

Softwareprojekte & Praxiseinheiten

  • Projektkonzeption mit Pflichten- und Lastenheft
  • Agiles Vorgehen: Planung, Umsetzung, Feedbackschleifen
  • Präsentation des Projekts und Code-Review durch Dozenten

Zertifikate & Prüfungsoptionen

  • Zertifikat „OOP Java (FiGD)“ nach erfolgreichem Abschluss
  • Optional: Teilnahme an der Prüfung Java SE8 Programmer I

Ein persönlicher Beratungstermin ist jederzeit möglich. Wir begleiten Sie auf dem Weg in einen zukunftsfähigen IT-Beruf – persönlich und praxisnah in Berlin.

🔎 Hinweis: Unsere Weiterbildungen sind auch im offiziellen Weiterbildungsportal der Arbeitsagentur gelistet.
Alle FiGD-Angebote auf mein-now.de ansehen

Häufige Fragen zur Weiterbildung OOP Java

Wann beginnt und endet die Weiterbildung?

Die Weiterbildung startet am 25. August 2025 und endet am 21. August 2026. Der Unterricht findet in Vollzeit von Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr statt.

Welche Inhalte werden in der Weiterbildung vermittelt?

Sie lernen die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der objektorientierten Programmierung mit Java, darunter Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie, Datenbankzugriffe mit JDBC, GUI-Entwicklung und Teamarbeit mit Git. Details finden Sie im PDF-Kursprogramm.

Kann ich die Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein finanzieren?

Ja, die Weiterbildung ist zu 100 % über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters förderbar. Die FiGD Akademie ist AZAV-zertifiziert und somit anerkannt.

Darf ich den Bildungsträger frei wählen?

Ja. Laut § 9 SGB III gilt die freie Trägerwahl: Sie entscheiden selbst, bei welchem zertifizierten Anbieter Sie Ihre Weiterbildung absolvieren möchten – zum Beispiel bei der FiGD Akademie.

Für wen eignet sich diese Weiterbildung?

Für Personen mit Interesse an Softwareentwicklung, auch ohne Vorkenntnisse. Technisches Verständnis, logisches Denken und Motivation zum Programmieren sind hilfreich.

Wie ist der Unterricht organisiert?

Der Unterricht erfolgt praxisnah durch erfahrene Dozenten. Neben theoretischen Inhalten bearbeiten Sie Übungsaufgaben, Programmierprojekte und arbeiten im Team an Softwarelösungen.

Gibt es ein Zertifikat?

Ja, Sie erhalten ein Abschlusszertifikat der FiGD Akademie. Optional kann auch eine externe Java-Zertifizierung (z. B. Oracle Java SE Programmer I) angestrebt werden.

Wie kann ich mich beraten lassen?

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an unter 030 42020910 oder nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre persönliche und unverbindliche Beratung.