Bildungsgutschein beantragen – So läuft das Gespräch bei der Agentur für Arbeit
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Warum ist das Beratungsgespräch so wichtig?
Der Bildungsgutschein wird ausschließlich nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vergeben. Die Entscheidung basiert auf einer individuellen Einschätzung: Ist die geplante Weiterbildung für Ihre berufliche Entwicklung sinnvoll und arbeitsmarktpolitisch notwendig?
Das Gespräch ist damit entscheidend für die Förderung – je besser Sie vorbereitet sind, desto höher ist die Chance, den Bildungsgutschein bewilligt zu bekommen.
Was wird im Gespräch geprüft?
- Ihre aktuelle berufliche Lage: Sind Sie arbeitslos, in einem befristeten Vertrag, in Kurzarbeit, beruflich unterfordert oder in einem Beruf mit schlechter Perspektive?
- Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Wie gut ist Ihre aktuelle Qualifikation vermittelbar? Gibt es Nachfrage für Ihren Beruf?
- Ihre Motivation: Wie überzeugt sind Sie selbst von der Weiterbildung? Zeigen Sie Initiative und Eigenverantwortung?
- Der Arbeitsmarktbedarf: Gibt es in Ihrer Zielbranche einen erkennbaren Fachkräftemangel oder Umschulungsbedarf?
Wie bereite ich mich optimal vor?
Eine strukturierte Vorbereitung macht den Unterschied – folgende Schritte sind besonders wichtig:
1. Kurs recherchieren
Informieren Sie sich frühzeitig über geeignete Weiterbildungen. Die FiGD Akademie bietet Ihnen persönlich abgestimmte Angebote – auch als PDF oder Infomaterial zum Mitnehmen ins Gespräch.
2. Kursangebot mitbringen
Bringen Sie ein vollständiges Angebot mit:
- Maßnahmennummer (AZAV) 955-478-24
- Beginn und Dauer des Kurses
- Kursinhalte und Lernziele
- Unterrichtsform (Online/Präsenz)
- Kostenübersicht (wird zu 100 % vom Gutschein übernommen)
3. Argumente vorbereiten
- Warum ist genau dieser Kurs notwendig?
- Was fehlt Ihnen aktuell an Wissen oder Qualifikation?
- Wie verbessert die Maßnahme Ihre beruflichen Chancen?
4. Motivation zeigen
Sachbearbeitende nehmen Ihre Haltung ernst. Wer gut vorbereitet, aktiv fragt und konkrete Ziele nennt, signalisiert: Ich will wirklich etwas verändern.
Diese Unterlagen sollten Sie mitbringen:
- Lebenslauf (aktuell & lückenlos)
- Bewerberprofil aus dem Jobportal der Agentur für Arbeit
- Eine oder mehrere Stellenanzeigen Ihres Wunschberufs
- Kursangebot der FiGD Akademie inkl. Maßnahmennummer (955-478-24) und Zeitplan
So verläuft das Gespräch – Schritt für Schritt
- Begrüßung & Einordnung: Ihre aktuelle Lage und bisherige Bewerbungsbemühungen werden kurz besprochen.
- Berufliches Ziel: Was möchten Sie in Zukunft arbeiten? Haben Sie einen bestimmten Beruf im Blick?
- Weiterbildungsbedarf: Warum reicht Ihre aktuelle Qualifikation nicht aus? Welche Inhalte fehlen Ihnen?
- Angebotsprüfung: Der Sachbearbeitende prüft Ihr Kursangebot auf Förderfähigkeit.
- Gutscheinvergabe: Bei positiver Einschätzung wird der Bildungsgutschein direkt oder kurzfristig ausgestellt.
Was passiert nach der Bewilligung?
Mit dem ausgestellten Bildungsgutschein können Sie sich sofort für die gewünschte Maßnahme anmelden – zum Beispiel bei der FiGD Akademie in Berlin oder online. Die Kurskosten, Prüfungsgebühren, ggf. Fahrt- und Betreuungskosten werden vollständig übernommen.
Infomaterial zur Vorbereitung anfordern
Fazit: Gute Vorbereitung zahlt sich aus
Das Gespräch bei der Agentur für Arbeit ist Ihr Schlüssel zum Bildungsgutschein. Je konkreter Sie Ihre beruflichen Ziele, Ihren Qualifizierungsbedarf und Ihr Wunschangebot darlegen können, desto eher wird der Antrag positiv bewertet. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich kostenlos beraten zu lassen, und starten Sie mit einer 100 % geförderten Weiterbildung in Ihre berufliche Zukunft.
Kommentare
Bildungsgutschein beantragen – So läuft das Gespräch bei der Agentur für Arbeit — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>