Umschulung oder Weiterbildung? Was passt besser zu Ihnen?
Warum die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung wichtig ist
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, und berufliche Flexibilität wird immer wichtiger. Besonders in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und demografischen Veränderungen ist es entscheidend, die eigenen beruflichen Perspektiven regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Doch wie stellt man sicher, dass man die richtige Entscheidung trifft, wenn es darum geht, die eigene Karriere weiterzuentwickeln?
Die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung ist oft nicht leicht – beide Optionen bieten Chancen, aber sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und Anforderungen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen herauszufinden, welche Option besser zu Ihrer aktuellen Situation und Ihren beruflichen Zielen passt.
Was ist eine Umschulung?
Eine Umschulung ist eine umfassende berufliche Neuorientierung mit einem anerkannten Berufsabschluss. Sie eignet sich für Menschen, die ihren Beruf aufgrund von Interessen, marktbedingten Veränderungen oder gesundheitlichen Gründen wechseln möchten oder bisher keinen Berufsabschluss erworben haben. Sie erwerben ein komplettes Berufsbild mit Theorie und Praxis und erhalten die notwendigen Fachkenntnisse für eine neue Tätigkeit.
Typische Merkmale einer Umschulung:
- Vollständiger Berufswechsel: Ideal für alle, die einen neuen Beruf mit anerkanntem Abschluss erlernen möchten.
- Längere Dauer: Meist mehrere Monate bis Jahre.
- Berufsabschluss: Viele Arbeitgeber setzen eine abgeschlossene Ausbildung voraus.
Beispiel für eine Umschulung:
- Umschulung zum Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement: Spezialisierung auf digitale Transformation und IT-Prozesse.
Was ist eine Weiterbildung?
Im Gegensatz zur Umschulung ist eine Weiterbildung eine Vertiefung oder Erweiterung bestehender Qualifikationen oder eine berufliche Veränderung bei vorhandenem Abschluss. Sie richtet sich an Menschen, die durch neue Kenntnisse und Fähigkeiten ihre Karriere vorantreiben oder neue berufliche Wege einschlagen wollen.
Typische Merkmale einer Weiterbildung:
- Berufliche Spezialisierung: z. B. durch Social Media Marketing oder Office- & IT-Management.
- Kürzere Dauer: Wochen bis Monate.
- Karriereentwicklung: Erweiterung der Kompetenzen für bessere Chancen im Job.
Beispiel für eine Weiterbildung:
Umschulung oder Weiterbildung: Was passt besser zu Ihnen?
Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Ziel: Berufswechsel oder Weiterentwicklung?
- Umschulung: Richtig, wenn Sie einen neuen Beruf anstreben. → z. B. Digitalisierungsmanagement.
- Weiterbildung: Ideal, wenn Sie im Beruf bleiben und sich spezialisieren möchten. → z. B. Buchhaltungsassistenz, UX/UI Design.
- Zeit und Flexibilität
- Umschulung: Mehrere Monate bis Jahre, umfassend und grundlegend.
- Weiterbildung: Kürzer und praxisorientierter, auch online oder in Präsenz.
- Berufliche Perspektiven
- Umschulung: Neuer Berufsabschluss → völlig neue Karrierechancen.
- Weiterbildung: Verbesserte Arbeitsmarktchancen, Spezialisierung oder Aufstieg im bestehenden Beruf.
- Finanzielle und persönliche Faktoren
- Umschulung: Mehr Zeit und Kosten. → Aber: Mit Bildungsgutschein 100 % förderfähig.
- Weiterbildung: Kürzer, günstiger, flexibler. Ebenfalls zu 100 % förderbar mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Ob Umschulung oder Weiterbildung – beide Optionen bieten Chancen.
- Für einen beruflichen Neuanfang ohne Berufsabschluss: Umschulung Digitalisierungsmanagement.
- Für Spezialisierung im bestehenden Beruf: Weiterbildungspakete der FiGD Akademie.
👉 Sie sind unsicher? Fordern Sie hier kostenlos Infomaterial an oder vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung.
Kommentare
Umschulung oder Weiterbildung? Was passt besser zu Ihnen? — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>