↓
 
  • HOME
  • INFOMATERIAL
  • ANFAHRT
  • PRESSE
  • JOBS
  • ÜBER UNS
  • Telefon: +49 30 42020910

FiGD Akademie

Akademie für Medienentwicklung

Modern gestalteter Header mit technischen Visuals im High-Tech-Stil, stellvertretend für die innovativen Weiterbildungsangebote der FiGD Akademie in den Bereichen Medien, IT, Design und Office.
  • SCHULUNGSBAUSTEINE
    • PROGRAMMIERUNG ADMINISTRATION
      • Internetprogrammierung
      • CMS Development
      • Mobile Web App Development
      • OOP Java
      • Moderne Programmiersprachen
      • LINUX
    • DESIGN UND MEDIENINFORMATIK
      • Grafikdesign, Teil 1
      • Grafikdesign, Teil 2
      • 3D Modeling
      • CAD
      • Business und Management
    • BUCHHALTUNG UND RECHNUNGSWESEN
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
      • Finanzwirtschaft / Kalkulation
      • MS Office 2021
      • Business und Management
    • BÜROORGANISATION OFFICE MANAGEMENT
      • MS Office
      • Business und Management
      • Business English
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
    • KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
    • IMMOBILIEN- UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT
      • Immobilien und Wertermittlung
      • Vermarktung von Immobilien
      • MS Office
      • Business und Management
      • Business English
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
      • Finanzwirtschaft / Kalkulation
      • CAD
      • 3D Modeling
    • SPRACHEN UND SPRACHPRÜFUNGEN
  • SCHULUNGSPAKET
    • PROGRAMMIERUNG
      • Full Stack Web Developer
      • UX/UI Designer / Developer
      • Web Developer
      • Frontend / Backend Developer
      • Content Manager / Web Expert
      • IT-Projektmanager
      • User Interface Developer
      • Software Developer / Software Conultant
      • Office-IT-Manager
    • GRAFIK & MEDIEN
      • Junior Art Director
      • Visual Media Designer / UX Designer
      • Medienassistenz
      • Assistenz Werbung
      • Interactive Product Manager
      • Visual Artist / 3D Specialist
      • Projektmanager CAD und Design
    • BUCHHALTUNG
      • Buchhaltungsassistenz
      • Assistenz Büro und Finanzwirtschaft
      • Assistenz Finanz- und Lohnbuchhaltung
      • Assistenz Wirtschaft und Kalkulation
      • Assistenz für Personalsachbearbeitung
    • OFFICE
      • Assistenz Empfang
      • Büroassistenz
      • Teamassistenz
    • IMMOBILIEN
      • Mitarbeiter Projektsteuerung Immobilien
      • Projektkoordinatior Immobilien
      • Projektmitarbeiter Immobilienentwicklung
      • Sachbearbeiter Immobilienwirtschaft
      • Fachkraft Immobilienwirtschaft
  • EINZELTRAINING
    • Einzeltraining für Programmierer und Designer
    • Einzeltraining Festigung bisheriger Kenntnisse
    • Einzeltraining Existenzgründung

Schlagwort-Archive: berufliche Perspektiven

FiGD Akademie  

Umschulung oder Weiterbildung? Was passt besser zu Ihnen?

Warum die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung wichtig ist

Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, und berufliche Flexibilität wird immer wichtiger. Besonders in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und demografischen Veränderungen ist es entscheidend, die eigenen beruflichen Perspektiven regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Doch wie stellt man sicher, dass man die richtige Entscheidung trifft, wenn es darum geht, die eigene Karriere weiterzuentwickeln?

Die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung ist oft nicht leicht – beide Optionen bieten Chancen, aber sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und Anforderungen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen herauszufinden, welche Option besser zu Ihrer aktuellen Situation und Ihren beruflichen Zielen passt.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine umfassende berufliche Neuorientierung mit einem anerkannten Berufsabschluss einer staatlichen Einrichtung (Kammer …). Sie eignet sich vor allem für Menschen, die ihren Beruf aufgrund von persönlichen Interessen, marktbedingten Veränderungen oder gesundheitlichen Gründen wechseln möchten oder bisher keinen Berufsabschluss erworben haben. Bei einer Umschulung erwerben Sie in der Regel ein komplettes Berufsbild mit vielen theoretischen und fachpraktischen Anteilen und erlernen die notwendigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten für eine neue Tätigkeit.

Typische Merkmale einer Umschulung:

  • Vollständiger Berufswechsel: Eine Umschulung richtet sich an Menschen, die noch keinen Berufsabschluss erworben haben oder einen neuen Beruf mit anerkanntem Abschluss erlernen möchten.
  • Längere Dauer: Eine Umschulung dauert meist mehrere Monate bis Jahre und beinhaltet sowohl umfangreiche Theorie- als auch Praxisphasen.
  • Bewerbung und Einstieg: Viele Arbeitgeber setzen für die ausgeschriebene Tätigkeit bestimmte Berufsabschlüsse voraus.

Beispiel für eine Umschulung:

  • Umschulung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement: Wenn Sie einen kaufmännischen Beruf ausüben und Interesse an der digitalen Transformation haben, können Sie sich in einer Umschulung auf das Management von Digitalisierungsprozessen spezialisieren.

Was ist eine Weiterbildung?

Im Gegensatz zur Umschulung ist eine Weiterbildung eher eine Vertiefung oder Erweiterung Ihrer bestehenden beruflichen Qualifikationen oder eine komplette berufliche Veränderung, obwohl ein Berufs- oder Hochschulabschluss bereits erworben wurde. Sie richtet sich an Menschen, die durch zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten ihre Karriere vorantreiben oder sich für neue berufliche Herausforderungen öffnen möchten.

Typische Merkmale einer Weiterbildung:

  • Berufliche Spezialisierung: Weiterbildung ermöglicht es, sich nicht nur innerhalb des eigenen Berufsfeldes weiterzubilden/zu spezialisieren, sondern auch sich für neue Tätigkeitsbereiche fachlich zu qualifizieren.
  • Kürzere Dauer: Eine Weiterbildung dauert in der Regel weniger Zeit als eine Umschulung, oft nur wenige Wochen bis Monate.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Sie erweitern Ihre Kompetenzen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit innerhalb des bestehenden Berufsfeldes.

Beispiel für eine Weiterbildung:

  • Weiterbildung im Bereich Online-Marketing: Wenn Sie bereits im Marketing tätig sind und sich auf digitale Kanäle spezialisieren möchten, könnte eine Weiterbildung im Online-Marketing Ihre Karrierechancen erheblich steigern.

Umschulung oder Weiterbildung: Was passt besser zu Ihnen?

Die Wahl zwischen einer Umschulung und einer Weiterbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

  1. Ziel: Berufswechsel oder Weiterentwicklung im aktuellen Beruf?
  • Umschulung: Wenn Sie den Wunsch haben, den Beruf zu wechseln und in ein völlig neues Berufsfeld einzusteigen und/oder haben vorher noch keinen Ausbildungsberuf abgeschlossen, ist eine Umschulung die richtige Wahl. Sie erwerben dabei alle notwendigen Fähigkeiten für den Einstieg in ein neues Berufsfeld.
  • Weiterbildung: Wenn Sie in Ihrem aktuellen Beruf bleiben, aber sich spezialisieren oder zusätzliche Fähigkeiten erwerben möchten, dann ist eine Weiterbildung die beste Option. Zusätzlich sollte der bisherige Berufs- oder Hochschulabschluss einbezogen werden. Ist dieser vorhanden, ist eine umfangreiche Fortbildung der bessere Weg.
  1. Zeit und Flexibilität
  • Umschulung: Eine Umschulung erfordert einen größeren Zeitaufwand, da Sie das gesamte Fachgebiet von Grund auf in der Theorie erlernen. Sie müssen bereit sein, mehrere Monate oder sogar Jahre in Ihre neue Ausbildung zu investieren. Häufig fordert der Arbeitsmarkt nach der Umschulung mehrjährige praktische Berufserfahrungen und oft zusätzliche Spezialisierungen nach der Umschulung.
  • Weiterbildung: Weiterbildungen sind meist kürzer und praxisorientierter. Wenn Sie bereits im Beruf stehen und Ihre Kenntnisse ergänzen möchten, können Sie eine Weiterbildung in Vollzeit, Teilzeit, online oder In Präsenzform absolvieren.
  1. Berufliche Perspektiven
  • Umschulung: Eine Umschulung eröffnet Ihnen völlig neue Karrierechancen in einem anderen Berufsfeld. Sie erlangen einen neuen ataatlich aerkannten Berufsabschluss und können in einer anderen Branche durchstarten.
  • Weiterbildung: Mit einer Weiterbildung verbessern Sie Ihre Arbeitsmarktchancen in Ihrem bisherigen Beruf oder mit einer umfangreichen Qualifizierung in einem anderen Berufsfeld. Sie können Ihre Tätigkeitsfelder verbessern, sich für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren oder eine neue Spezialisierung erreichen.
  1. Finanzielle und persönliche Faktoren
  • Umschulung: Eine Umschulung erfordert oft eine finanzielle Investition und möglicherweise eine längere Zeit ohne Einkommen oder mit wenig Einkommen nach der Umschulung. Falls Sie sich für eine Umschulung entscheiden, sollten Sie Ihre finanzielle Situation und mögliche Fördermöglichkeiten (z. B. durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit) sorgfältig prüfen.
  • Weiterbildung: Eine Weiterbildung ist in der Regel kostengünstiger und weniger zeitintensiv als eine Umschulung. Zusätzlich ist oft der Zeitaufwand für das Erwerben der neuen Fachkenntnisse geringer als bei einer Umschulung, bei der zum Abschluss meist eine mehrteilige praktische und/oder theoretische Prüfung erfolgreich absolviert werden muss.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Ob Umschulung oder Weiterbildung – beide Optionen bieten Ihnen die Chance, Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Zielen ab:

  • Möchten Sie einen beruflichen Neuanfang wagen und in einem völlig neuen Bereich tätig werden und konnten bisher noch keinen Berufsabschluss erringen, dann ist eine Umschulung der richtige Weg.
  • Wenn Sie im aktuellen Berufsfeld bleiben, sich weiterentwickeln oder spezialisieren möchten und über einen Berufs- oder Hochschulabschluss verfügen, dann kann eine Weiterbildung die bessere Wahl sein.

Haben Sie Fragen zu Umschulungen oder Weiterbildungen? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und wir helfen Ihnen, die beste Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft zu treffen!

link
FiGD Akademie  

So funktioniert der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

Was ist der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist die finanzielle Förderung für Weiterbildungen und Umschulungen, die Arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen helfen, ihre Qualifikationen zu verbessern. Der Gutschein wird häufig als 100%-Förderung gewährt, was bedeutet, dass die Weiterbildung ohne eigene Kosten übernommen wird – ideal für Arbeitssuchende!

Wer hat Anspruch auf den Bildungsgutschein?

  • Arbeitssuchende: Wenn Sie arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können Sie einen Bildungsgutschein bei den Einrichtungen der Agentur für Arbeit (Jobcenter …) beantragen.
  • Arbeitnehmer in Weiterbildung: Auch Arbeitnehmer, die sich fort- oder weiterbilden möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten.
  • Geringqualifizierte: Personen, die aufgrund fehlender Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben, können ebenfalls von dieser Förderung profitieren.

Wie beantragt man einen Bildungsgutschein?

  1. Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
    Der erste Schritt ist ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Hier wird festgestellt, ob eine Weiterbildung oder Umschulung für Sie als sinnvoll erachtet wird. Als Vorbereitung des Gesprächs empfiehlt sich ein Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt des Wunschberufes und eine Analyse der fehlenden fachlichen Kenntnisse. Häufig werden gute Argumente für die Notwendigkeit der geplanten Fortbildung vom Vermittler/Sachbearbeiter erwartet.
  2. Suche des geeigneten Bildungsträgers
    Bevor der Bildungsgutschein ausgestellt werden kann, benötigt der Vermittler/Sachbearbeiter ein unverbindliches Angebot des ausgewählten Bildungsträgers wie die FIGD Akademie. Angaben wie Maßnahme-Nummer, Zeitraum, Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses … sind der Nachweis der aktuell gültigen Zertifizierung des Bildungsträgers und damit die Förderfähigkeit der Weiterbildung, da die Anerkennung der Bundesagentur für Arbeit vorliegt. Für die Wahl des geeigneten Bildungsträgers können folgende Aspekte eine Rolle spielen: detaillierte Inhalte der Maßnahme, Schulungszeitraum, Unterrichtszeiten (Teilzeit/Vollzeit), Präsenz- oder Online-Unterricht, Gruppengröße, Startsicherheit der Weiterbildung …
  3. Förderung beantragen
    Dieses Angebot wird der Agentur für Arbeit vorgelegt oder über das Portal an den zuständigen Mitarbeiter oder das Team gesendet. Wenn die Agentur für Arbeit zustimmt, dass diese Weiterbildung notwendig ist, stellt sie den Bildungsgutschein aus.
  4. Kursbeginn und Teilnahme
    Nach der Auswahl und Anmeldung für die Weiterbildung können Sie mit dem Kurs beginnen. Der Bildungsgutschein deckt die vollen Kosten der Weiterbildung.

Welche Weiterbildungen sind förderfähig?

Nicht jede Weiterbildung wird automatisch gefördert. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zu den anerkannten Weiterbildungen gehören unter anderem:

  • Umschulungen (z. B. zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement)
  • Berufliche Qualifikationen (z. B. Programmierung, Buchhaltung, MS Office, Pflege/Gesundheit, Handwerk …)
  • Kurse zur Verbesserung von Sprachkenntnissen (z. B. Fachenglisch oder andere Sprachen, wenn diese für den Beruf erforderlich sind)
  • Fachliche Weiterbildungen (z. B. 3D Modeling, CAD, Programm-Updates in der Medieninformatik oder Business und Management, kaufmännische Berufe/Assistenzberufe ...

Vorteile des Bildungsgutscheins

  • 100% Förderung der Weiterbildungskosten
  • Keine Kosten für Sie als Teilnehmer (es sei denn, Sie haben bestimmte Eigenanteile )
  • Berufliche Perspektiven verbessern: Eine höhere und aktuelle Qualifikation verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Flexibilität: Der Bildungsgutschein gilt für viele anerkannte Weiterbildungsanbieter.

Worauf müssen Sie achten?

  • Fristen: Der Bildungsgutschein ist zeitlich begrenzt und muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums genutzt werden.
  • Anbieterwahl: Stellen Sie sicher, dass die Weiterbildungseinrichtung zertifiziert und von der Agentur für Arbeit anerkannt ist.
  • Beratungsgespräch: Der Bildungsgutschein wird nur bei Bedarf (nach einem Beratungsgespräch) von dem Mitarbeiter der Agentur für Arbeit erteilt.

Fazit

Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist eine wertvolle Möglichkeit, um sich ohne finanzielle Belastung weiterzubilden oder umschulen zu lassen. Mit einer Vielzahl an anerkannten Weiterbildungen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen, hilft er, die berufliche Zukunft zu sichern.

Wenn Sie mehr über den Bildungsgutschein erfahren oder sich für eine geförderte Weiterbildung anmelden möchten, kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!

 

link
©2025 - FiGD Akademie GmbH | Storkower Straße 158, 10407 Berlin | Hotline: 030 . 42020910 Datenschutzerklärung | Impressum | Home | Bildarchiv
Datenschutz­erklärung
↑
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Pinterest
LinkedIn
Instagram
Tiktok
URL has been copied successfully!
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, nutzen wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Durch Ihre Zustimmung erlauben Sie uns, Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige Identifikatoren auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder diese widerrufen, kann dies zu Einschränkungen in bestimmten Funktionen und Features führen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}