↓
 
  • HOME
  • INFOMATERIAL
  • ANFAHRT
  • PRESSE
  • JOBS
  • ÜBER UNS
  • Telefon: +49 30 42020910

FiGD Akademie

Akademie für Medienentwicklung

Modern gestalteter Header mit technischen Visuals im High-Tech-Stil, stellvertretend für die innovativen Weiterbildungsangebote der FiGD Akademie in den Bereichen Medien, IT, Design und Office.
  • SCHULUNGSBAUSTEINE
    • PROGRAMMIERUNG ADMINISTRATION
      • Internetprogrammierung
      • CMS Development
      • Mobile Web App Development
      • OOP Java
      • Moderne Programmiersprachen
      • LINUX
    • DESIGN UND MEDIENINFORMATIK
      • Grafikdesign, Teil 1
      • Grafikdesign, Teil 2
      • 3D Modeling
      • CAD
      • Business und Management
    • BUCHHALTUNG UND RECHNUNGSWESEN
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
      • Finanzwirtschaft / Kalkulation
      • MS Office 2021
      • Business und Management
    • BÜROORGANISATION OFFICE MANAGEMENT
      • MS Office
      • Business und Management
      • Business English
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
    • SPRACHEN UND SPRACHPRÜFUNGEN
    • IMMOBILIEN- UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT
      • Immobilien und Wertermittlung
      • Vermarktung von Immobilien
      • MS Office
      • Business und Management
      • Business English
      • Finanzwirtschaft / Rechnungswesen
      • Finanzwirtschaft / Kalkulation
      • CAD
      • 3D Modeling
    • KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
  • SCHULUNGSPAKET
    • PROGRAMMIERUNG
      • Full Stack Web Developer
      • UX/UI Designer / Developer
      • Web Developer
      • Frontend / Backend Developer
      • Content Manager / Web Expert
      • IT-Projektmanager
      • User Interface Developer
      • Software Developer / Software Conultant
      • Office-IT-Manager
    • GRAFIK & MEDIEN
      • Junior Art Director
      • Visual Media Designer / UX Designer
      • Medienassistenz
      • Assistenz Werbung
      • Interactive Product Manager
      • Visual Artist / 3D Specialist
      • Projektmanager CAD und Design
    • BUCHHALTUNG
      • Buchhaltungsassistenz
      • Assistenz Büro und Finanzwirtschaft
      • Assistenz Finanz- und Lohnbuchhaltung
      • Assistenz Wirtschaft und Kalkulation
      • Assistenz für Personalsachbearbeitung
    • OFFICE
      • Assistenz Empfang
      • Assistenz der Geschäftsführung
      • Büroassistenz
      • Teamassistenz
    • IMMOBILIEN
      • Mitarbeiter Projektsteuerung Immobilien
      • Projektkoordinatior Immobilien
      • Projektmitarbeiter Immobilienentwicklung
      • Sachbearbeiter Immobilienwirtschaft
      • Fachkraft Immobilienwirtschaft
  • EINZELTRAINING
    • Einzeltraining für Programmierer und Designer
    • Einzeltraining Festigung bisheriger Kenntnisse
    • Einzeltraining Existenzgründung

Schlagwort-Archive: berufliche Perspektiven

FiGD Akademie 2
<a href="https://www.figd-akademie.de/bildungsgutschein" data-internallinksmanager029f6b8e52c="5" title="Bildungsgutschein" target="_blank" rel="noopener">Bildungsgutschein</a> 2025: 100 % Förderung für Ihre <a href="https://www.figd-akademie.de/2025/02/13/welche-weiterbildungen-haben-2025-die-besten-jobchancen/" data-internallinksmanager029f6b8e52c="6" title="Weiterbildung" target="_blank" rel="noopener">Weiterbildung</a>

Bildungsgutschein 2025 – So sichern Sie sich 100 % Förderung

Jetzt kostenfreie Beratung buchen

Inhalt

  • Was ist der Bildungsgutschein?
  • Was wird gefördert?
  • Welche Kosten werden übernommen?
  • Wer hat Anspruch?
  • So beantragen Sie den Bildungsgutschein
  • Welche Weiterbildungen sind förderfähig?
  • Vorteile des Bildungsgutscheins
  • Freie Trägerwahl
  • Fazit

Was ist der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist ein Förderangebot der Agentur für Arbeit und Jobcenter zur Finanzierung von Weiterbildungen und Umschulungen – zu 100 % kostenfrei. Er richtet sich an Arbeitslose, Berufsrückkehrer, Geringqualifizierte und Menschen mit drohender Arbeitslosigkeit.

Was wird gefördert?

Gefördert werden zertifizierte Maßnahmen wie:

  • Buchhaltung, Office-Management, Business-Englisch
  • Programmierung, Webentwicklung, Medieninformatik
  • Grafikdesign, UX/UI, CAD, 3D-Modelling
  • Sprachkurse, Deutsch für den Beruf
  • Projektassistenz, Personalbearbeitung

Welche Kosten werden übernommen?

  • 100 % der Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren (z. B. IHK, TOEIC)
  • Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung
  • Kinderbetreuungskosten

Wer hat Anspruch?

Förderfähig sind Personen, die:

  • arbeitslos oder arbeitssuchend sind
  • in einem unsicheren Job arbeiten
  • nach einer Pause (Elternzeit, Krankheit) zurückkehren wollen
  • einen nicht mehr gefragten Beruf ausüben
  • keinen Berufsabschluss haben

So beantragen Sie den Bildungsgutschein

  1. Beratungsgespräch beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit
  2. Angebot bei einem zertifizierten Bildungsträger einholen (z. B. FiGD Akademie)
  3. Antrag einreichen
  4. Nach Bewilligung: Kurs starten

Welche Weiterbildungen sind förderfähig?

  • Umschulungen (z. B. Kaufmann für Digitalisierungsmanagement)
  • IT, CAD, Grafikdesign, Buchhaltung, MS Office
  • Business-Englisch, Deutsch für den Beruf
  • Assistenz- und Projektcoaching

Vorteile des Bildungsgutscheins

  • 100 % Kostenübernahme
  • Kein Eigenanteil
  • Bessere Jobaussichten
  • Flexible Teilnahme (online oder in Präsenz)

Freie Trägerwahl

Sie können Ihren Bildungsträger frei wählen – z. B. die FiGD Akademie Berlin. Wir sind AZAV-zertifiziert und damit für alle Förderstellen anerkannt. Unsere Kurse starten regelmäßig – vor Ort in Berlin oder bundesweit online.

Fazit

Mit dem Bildungsgutschein investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft – ohne Kosten, aber mit Perspektive. Nutzen Sie diese Chance auf eine geförderte Weiterbildung mit der FiGD Akademie.

➤ Jetzt kostenlos beraten lassen

link
FiGD Akademie 3

Bildungsgutschein beantragen – So läuft das Gespräch bei der Agentur für Arbeit


Jetzt kostenfreie Beratung buchen

Warum ist das Beratungsgespräch so wichtig?

Der Bildungsgutschein wird ausschließlich nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vergeben. Die Entscheidung basiert auf einer individuellen Einschätzung: Ist die geplante Weiterbildung für Ihre berufliche Entwicklung sinnvoll und arbeitsmarktpolitisch notwendig?

Das Gespräch ist damit entscheidend für die Förderung – je besser Sie vorbereitet sind, desto höher ist die Chance, den Bildungsgutschein bewilligt zu bekommen.

Was wird im Gespräch geprüft?

  • Ihre aktuelle berufliche Lage: Sind Sie arbeitslos, in einem befristeten Vertrag, in Kurzarbeit, beruflich unterfordert oder in einem Beruf mit schlechter Perspektive?
  • Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Wie gut ist Ihre aktuelle Qualifikation vermittelbar? Gibt es Nachfrage für Ihren Beruf?
  • Ihre Motivation: Wie überzeugt sind Sie selbst von der Weiterbildung? Zeigen Sie Initiative und Eigenverantwortung?
  • Der Arbeitsmarktbedarf: Gibt es in Ihrer Zielbranche einen erkennbaren Fachkräftemangel oder Umschulungsbedarf?

Wie bereite ich mich optimal vor?

Eine strukturierte Vorbereitung macht den Unterschied – folgende Schritte sind besonders wichtig:

1. Kurs recherchieren

Informieren Sie sich frühzeitig über geeignete Weiterbildungen. Die FiGD Akademie bietet Ihnen persönlich abgestimmte Angebote – auch als PDF oder Infomaterial zum Mitnehmen ins Gespräch.

2. Kursangebot mitbringen

Bringen Sie ein vollständiges Angebot mit:

  • Maßnahmennummer (AZAV) 955-478-24
  • Beginn und Dauer des Kurses
  • Kursinhalte und Lernziele
  • Unterrichtsform (Online/Präsenz)
  • Kostenübersicht (wird zu 100 % vom Gutschein übernommen)

3. Argumente vorbereiten

  • Warum ist genau dieser Kurs notwendig?
  • Was fehlt Ihnen aktuell an Wissen oder Qualifikation?
  • Wie verbessert die Maßnahme Ihre beruflichen Chancen?

4. Motivation zeigen

Sachbearbeitende nehmen Ihre Haltung ernst. Wer gut vorbereitet, aktiv fragt und konkrete Ziele nennt, signalisiert: Ich will wirklich etwas verändern.

Diese Unterlagen sollten Sie mitbringen:

  • Lebenslauf (aktuell & lückenlos)
  • Bewerberprofil aus dem Jobportal der Agentur für Arbeit
  • Eine oder mehrere Stellenanzeigen Ihres Wunschberufs
  • Kursangebot der FiGD Akademie inkl. Maßnahmennummer (955-478-24) und Zeitplan

So verläuft das Gespräch – Schritt für Schritt

  1. Begrüßung & Einordnung: Ihre aktuelle Lage und bisherige Bewerbungsbemühungen werden kurz besprochen.
  2. Berufliches Ziel: Was möchten Sie in Zukunft arbeiten? Haben Sie einen bestimmten Beruf im Blick?
  3. Weiterbildungsbedarf: Warum reicht Ihre aktuelle Qualifikation nicht aus? Welche Inhalte fehlen Ihnen?
  4. Angebotsprüfung: Der Sachbearbeitende prüft Ihr Kursangebot auf Förderfähigkeit.
  5. Gutscheinvergabe: Bei positiver Einschätzung wird der Bildungsgutschein direkt oder kurzfristig ausgestellt.

Was passiert nach der Bewilligung?

Mit dem ausgestellten Bildungsgutschein können Sie sich sofort für die gewünschte Maßnahme anmelden – zum Beispiel bei der FiGD Akademie in Berlin oder online. Die Kurskosten, Prüfungsgebühren, ggf. Fahrt- und Betreuungskosten werden vollständig übernommen.


Infomaterial zur Vorbereitung anfordern

Fazit: Gute Vorbereitung zahlt sich aus

Das Gespräch bei der Agentur für Arbeit ist Ihr Schlüssel zum Bildungsgutschein. Je konkreter Sie Ihre beruflichen Ziele, Ihren Qualifizierungsbedarf und Ihr Wunschangebot darlegen können, desto eher wird der Antrag positiv bewertet. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich kostenlos beraten zu lassen, und starten Sie mit einer 100 % geförderten Weiterbildung in Ihre berufliche Zukunft.


Jetzt Termin zur Bildungsberatung buchen

link
FiGD Akademie 1

Umschulung oder Weiterbildung? Was passt besser zu Ihnen?

Warum die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung wichtig ist

Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, und berufliche Flexibilität wird immer wichtiger. Besonders in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und demografischen Veränderungen ist es entscheidend, die eigenen beruflichen Perspektiven regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Doch wie stellt man sicher, dass man die richtige Entscheidung trifft, wenn es darum geht, die eigene Karriere weiterzuentwickeln?

Die Entscheidung zwischen Umschulung und Weiterbildung ist oft nicht leicht – beide Optionen bieten Chancen, aber sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und Anforderungen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen herauszufinden, welche Option besser zu Ihrer aktuellen Situation und Ihren beruflichen Zielen passt.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine umfassende berufliche Neuorientierung mit einem anerkannten Berufsabschluss. Sie eignet sich für Menschen, die ihren Beruf aufgrund von Interessen, marktbedingten Veränderungen oder gesundheitlichen Gründen wechseln möchten oder bisher keinen Berufsabschluss erworben haben. Sie erwerben ein komplettes Berufsbild mit Theorie und Praxis und erhalten die notwendigen Fachkenntnisse für eine neue Tätigkeit.

Typische Merkmale einer Umschulung:

  • Vollständiger Berufswechsel: Ideal für alle, die einen neuen Beruf mit anerkanntem Abschluss erlernen möchten.
  • Längere Dauer: Meist mehrere Monate bis Jahre.
  • Berufsabschluss: Viele Arbeitgeber setzen eine abgeschlossene Ausbildung voraus.

Beispiel für eine Umschulung:

  • Umschulung zum Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement: Spezialisierung auf digitale Transformation und IT-Prozesse.

Was ist eine Weiterbildung?

Im Gegensatz zur Umschulung ist eine Weiterbildung eine Vertiefung oder Erweiterung bestehender Qualifikationen oder eine berufliche Veränderung bei vorhandenem Abschluss. Sie richtet sich an Menschen, die durch neue Kenntnisse und Fähigkeiten ihre Karriere vorantreiben oder neue berufliche Wege einschlagen wollen.

Typische Merkmale einer Weiterbildung:

  • Berufliche Spezialisierung: z. B. durch Social Media Marketing oder Office- & IT-Management.
  • Kürzere Dauer: Wochen bis Monate.
  • Karriereentwicklung: Erweiterung der Kompetenzen für bessere Chancen im Job.

Beispiel für eine Weiterbildung:

  • Weiterbildung im Bereich Business & Management

Umschulung oder Weiterbildung: Was passt besser zu Ihnen?

Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Ziel: Berufswechsel oder Weiterentwicklung?
  • Umschulung: Richtig, wenn Sie einen neuen Beruf anstreben. → z. B. Digitalisierungsmanagement.
  • Weiterbildung: Ideal, wenn Sie im Beruf bleiben und sich spezialisieren möchten. → z. B. Buchhaltungsassistenz, UX/UI Design.
  1. Zeit und Flexibilität
  • Umschulung: Mehrere Monate bis Jahre, umfassend und grundlegend.
  • Weiterbildung: Kürzer und praxisorientierter, auch online oder in Präsenz.
  1. Berufliche Perspektiven
  • Umschulung: Neuer Berufsabschluss → völlig neue Karrierechancen.
  • Weiterbildung: Verbesserte Arbeitsmarktchancen, Spezialisierung oder Aufstieg im bestehenden Beruf.
  1. Finanzielle und persönliche Faktoren
  • Umschulung: Mehr Zeit und Kosten. → Aber: Mit Bildungsgutschein 100 % förderfähig.
  • Weiterbildung: Kürzer, günstiger, flexibler. Ebenfalls zu 100 % förderbar mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Ob Umschulung oder Weiterbildung – beide Optionen bieten Chancen.

  • Für einen beruflichen Neuanfang ohne Berufsabschluss: Umschulung Digitalisierungsmanagement.
  • Für Spezialisierung im bestehenden Beruf: Weiterbildungspakete der FiGD Akademie.

👉 Sie sind unsicher? Fordern Sie hier kostenlos Infomaterial an oder vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung.

link
FiGD Akademie 6

So funktioniert der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit


Jetzt kostenfreie Beratung buchen

Was ist der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist ein offizielles Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter, das Menschen dabei unterstützt, durch eine qualifizierte Weiterbildung oder Umschulung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Er richtet sich insbesondere an arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte oder geringqualifizierte Personen, die ihre berufliche Situation aktiv verändern möchten.

Ziel des Bildungsgutscheins

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Automatisierung und Strukturwandel führen dazu, dass viele berufliche Qualifikationen schnell veralten. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen – z. B. in Webentwicklung, Projektassistenz, Immobilienwirtschaft oder Medieninformatik.

Der Bildungsgutschein ermöglicht es, durch gezielte Maßnahmen eine berufliche (Neu-)Orientierung vorzunehmen – und das vollständig kostenfrei.

Was wird durch den Bildungsgutschein gefördert?

Der Bildungsgutschein kann für eine Vielzahl an Bildungsmaßnahmen eingesetzt werden, solange diese durch die Bundesagentur für Arbeit zertifiziert sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Berufliche Weiterbildungen – z. B. Buchhaltung, Office-Management, Business English
  • Umschulungen – z. B. Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
  • IT- und Technikschulungen – z. B. Programmierung, Webentwicklung, Linux-Administration, 3D-Modelling mit Blender
  • Design- und Kreativweiterbildungen – z. B. UX/UI Design, Junior Art Director, 3D Specialist
  • Sprachkurse – z. B. Business-Englisch & Sprachprüfungen, kostenfreier Einstufungstest
  • Management- & Projektcoaching – z. B. Assistenz Geschäftsführung, Office & IT-Manager

Wie beantragt man einen Bildungsgutschein?

  1. Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Zur Vorbereitung empfehlen wir: So läuft das Gespräch mit der Arbeitsagentur.
  2. Auswahl des Bildungsträgers – z. B. FiGD Akademie, ein AZAV-zertifizierter Träger. Passende Maßnahmen finden Sie in unserem Schulungspaket.
  3. Förderung beantragen – mit unserem Infopaket erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen.
  4. Kursbeginn – starten Sie z. B. mit einer Assistenz Büro- & Finanzwirtschaft oder einer Full-Stack-Web-Developer-Weiterbildung.

Vorteile des Bildungsgutscheins

  • 100% Förderung der Weiterbildungskosten
  • Keine Eigenkosten für Teilnehmer
  • Bessere Perspektiven durch anerkannte Zertifikate (z. B. TOEIC, DATEV, IHK)
  • Flexibilität – Präsenz- oder Online-Unterricht

Fazit: Ihre Chance ohne finanzielle Hürde

Der Bildungsgutschein ist Ihre Eintrittskarte in eine neue berufliche Zukunft – ohne Kosten, ohne Risiko. Ob Umschulung oder Weiterbildung: Mit der richtigen Maßnahme und dem passenden Bildungsträger schaffen Sie den Schritt in eine sichere und zukunftsorientierte Beschäftigung.

👉 Informieren Sie sich hier über alle förderfähigen Kurse: FiGD Akademie – Kursübersicht

link
©2025 - FiGD Akademie GmbH | Storkower Straße 158, 10407 Berlin | Hotline: 030 . 42020910 Datenschutzerklärung | Impressum | Home
Datenschutz­erklärung
↑
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, nutzen wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Durch Ihre Zustimmung erlauben Sie uns, Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige Identifikatoren auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder diese widerrufen, kann dies zu Einschränkungen in bestimmten Funktionen und Features führen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}