HTML, CSS3 und JavaScript
Bildungsinhalte
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Informationsmanagement".
Wir vermitteln die Grundlagen der Internetprogrammierung mit HTML, CSS3 und JavaScript.
Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Arbeitslebens. In der heutigen Welt ist es unerlässlich, dass man sich ständig weiterentwickelt und auf dem Laufenden bleibt. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die an technischen Projekten arbeiten. Ein Grundpfeiler der Weiterbildung ist die Vermittlung technischer Fertigkeiten in Bereichen wie HTML, CSS3, JavaScript und Variablen.
HTML (Hypertext Markup Language) ist die grundlegende Sprache des Internets. Es ermöglicht es Entwicklern, Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Mit HTML können Struktur und Layout einer Seite definiert werden – inklusive Überschriften, Textblöcken, Links und Grafiken. Eine Weiterbildung in diesem Bereich beinhaltet das Erlernen von Syntaxregeln sowie bestimmter Tags und Attribute. CSS3 (Cascading Style Sheets) ist eine Technologie zur Styling-Konfiguration von Text-, Schrift- und Grafikelementen auf Webseiten. Mit CSS3 lassen sich Farben, Schriften und Größe festlegen sowie Animationseffekte hinzufügen. Durch den Einsatz von Media Queries kann man Webseiten-Layouts für verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
JavaScript ist eine Programmiersprache mit der man interaktive Elemente auf Websites hinzufügen kann. Mit JavaScript lassen sich Funktionen erstellen, Arrays verarbeiten oder Objekte deklarieren. Zudem kann man Bedingungsanweisung schreiben sowie Schleifen nutzen um Datensätze zu verarbeiten oder zu manipulieren. Variablen sind im Programmieren unverzichtbar. Sie helfen uns dabei den Code übersichtlich zu gestalten und sollten bei jedem Projekt berücksichtigt werden. Sie ermöglichen uns Werte zu speichern oder zwischen verschiedene Bereiche des Codes hin- und herzuwechseln –das Ganze natürlich in Kombination mit Logik und algorithmischem Denken.
All diese Techniken müssen verstanden werden um Webprojekte professionell umsetzen zu können – egal ob man dabei mobile Websites entwickeln möchte oder statische Seitenvarianten realisiert werden sollten. Um aber nicht nur handwerklich fähig sondern auch überzeugend schreibend tätig sein zu könnnen sollte man neben dem technischen Know-How auch rhetorisches Geschick beweisen könnne: Prägnante Formulierungsstile einsetzen oder Meta-Tags richtig anwendeen – all das gehört mittlerweile zum Schreibjob dazu.
Folgende Inhalte werden in dem Kurs vermittelt:
• Grundgerüstaufbau in HTML/CSS im Editor
• Verweise und Hyperlinks
• Einfügen von Grafiken und Animationen
• Trennung von Form und Inhalt
• Meta-Tags
• CSS-Techniken
• Formatierung von Texten
• Umgang mit JavaScript
• Variablen
• Arrays und Objekte
• Schleifen
• Bedingungen und Funktionen
• Dynamische Menüs
• Formulare mit Prüfung der Nutzereingaben
• Schleifen
• Vermittlung grundlegender Neuheiten in HTML5
• Audio- und Videoeinbindung
• Media Queries
• Effekte/Animationen und vieles mehr
Ihre Voraussetzung:
In einem vorgeschalteten Beratungsgespräch werden Ihre Schul- und Berufskenntnisse, Berufserfahrungen und beruflichen Interessen abgefragt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. JobCenter, durch Rentenversicherungsträger, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften und andere Kostenträger.
100 % Förderung möglich!
Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden.
Das Job Coaching ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) belegbar.
Sie finden unsere Weiterbildungen im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin.
Der Unterricht im FiGD
Während der gesamten Schulungszeit findet der Unterricht unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Ihr Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung können Sie sich auf ein Zertifikat, Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung freuen. Mit unseren Dokumenten können Sie belegen, dass Sie bestimmte Fachkenntnisse in Theorie und Praxis erworben haben. So können Sie jederzeit nachweisen, dass Sie an der Weiterbildung teilgenommen haben. Außerdem bietet unser Zertifikat oder Zeugnis eine gute Grundlage für den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen. Wenn Sie beispielsweise in einer Führungsposition arbeiten möchten, ist es wichtig, dass Ihr Arbeitgeber sehen kann, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie mitbringen.
So finden Sie uns.
Nutzen Sie den Kartenservice von Microsoft oder Google zur Routenberechnung oder die Fahrinfo der BVG.
Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin: 030 42020910 oder nutzen Sie unser Kontaktformular
HTML, CSS3 und JavaScript - Dynamische Menüs
HTML, CSS3 und JavaScript - Dynamische Menüs
HTML, CSS3 und JavaScript - Dynamische Menüs
HTML, CSS3 und JavaScript - Dynamische Menüs