FiGD Berlin – Weiterbildung Projektmanagement für Assistenzberufe und Medienexperten, Präsentationstechniken, Rhetorik, Personal- und Teamführung

Fundraising

Bildungsinhalte

Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Prozess- und Projektmanagement".

Wir schulen Sie in der systematischen Analyse, Planung und Durchführung zur Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Organisationen.

Folgende Inhalte werden in dem Kurs vermittelt:

Die Mittelbeschaffung ist ein wesentlicher Aspekt des Weiterbildungsmanagements. In erster Linie geht es darum, die nötigen Mittel für die Umsetzung bestimmter Projekte zu akquirieren. Diese können sowohl aus öffentlichen als auch privaten Quellen stammen. Im Rahmen dieser Aktivitäten muss man sich zuerst ein umfassendes Bild von dem jeweiligen Projekt machen, um die Anforderungen an die Mittelvergabe zu kennen. Anschließend ist es notwendig, eine Planung und Durchführung der Mittelbeschaffung vorzunehmen sowie alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Mittelbeschaffung zu kontrollieren. Bei der Suche nach den passenden finanziellen Mitteln müssen unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden: Welche Art von Mitteln benötigt das Projekt? Welche rechtlichen Grundlagen (Rechte und Pflichten) gelten für das Projekt? Welche Rechtsform haben die Projektträger? All diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor man mit der Fundraising-Kampagne beginnen kann. Es gibt verschiedene Methoden der Mittelakquisition und -beschaffung. Die bekannteste Methode ist das so genannte Fundraising, also das Sammeln von Geldern von privaten SpenderInnen oder Stiftungen, aber auch andere Methoden wie Crowdfunding, Sponsoring oder Spendensammeln sind möglich. Aus Sicht des Weiterbildungsmanagements bedarf es einer gründlichen Analyse des jeweiligen Projektes und seiner Anforderungen an die Finanzierung. Erst danach sollte man in Erwägung ziehen, welche Methoden der Mittelakquisition am besten geeignet sind. Um erfolgreich in der finanziellen Unterstützung des Projektes zu sein, ist es daher unerlässlich, dass alle relevanten Informationen vollständig ermittelt und eingehend geprüft werden. Letztlich muss festgehalten werden, dass die Mittelbeschaffung ein wichtiger Bestandteil des Weiterbildungsmanagements ist und somit eine zentrale Rolle in der Umsetzbarkeit von Projekten spielt. Durch eine gründliche Analyse und fundierte Planung lassen sich effiziente Maßnahmen entwickeln – denn nur so lassen sich die notwendigen finanziellen Ressourcen beschaffen und schließlich erfolgreiche Weiterbildungsprojekte realisieren.

Ihre Voraussetzung:

In einem vorgeschalteten Beratungsgespräch werden Ihre Schul- und Berufskenntnisse, Berufserfahrungen und  beruflichen Interessen abgefragt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. JobCenter, durch Rentenversicherungsträger, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften und andere Kostenträger.

100 % Förderung möglich!

Ihre Weiterbildung im FiGD kann über einen Bildungsgutschein der Institutionen der Bundesagentur für Arbeit, aller Jobcenter, der Deutschen Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienst … sowie anderen Genehmigungsformen zu 100 % gefördert werden.
Das Job Coaching ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gemäß §45 SGB III) belegbar.
Sie finden unsere Weiterbildungen im KURSNET der Arbeitsagentur und in der Weiterbildungsdatenbank Berlin.

Der Unterricht im FiGD

Während der gesamten Schulungszeit findet der Unterricht unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.

Ihr Abschluss:

Sie erhalten von uns ein Zertifikat und Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung.

So finden Sie uns.

Nutzen Sie den Kartenservice von Microsoft oder Google zur Routenberechnung oder die Fahrinfo der BVG.

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin: 030 42020910 oder nutzen Sie unser Kontaktformular